Konstanz

Zwei Feste für zwei Gemeinden

Vorsitzende und Ehrenvorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde Konstanz feierten in der Sigismundstraße. Foto: Jörg-Peter Rau

Das kollektive jüdische Gedächtnis prägt Gegenwart und Zukunft, und die Konstanzer Öffentlichkeit ist ein wichtiges Publikum: In diesen Punkten unterschieden sich die beiden Festvorträge zum europäischen Tag der jüdischen Kultur nicht sehr. Dennoch feierten die zwei jüdischen Gemeinden in Konstanz am Sonntag für sich und zählten jeweils 70 bis 80 Besucher, denen sie Einblicke in ihren Glauben und ihr Zusammenleben gaben. Und deutlich wurde auch: Ganz aufgegeben haben sie die Hoffnung auf eine neue Synagoge in der Stadt am Bodensee noch nicht.

jüdische Historie Die 50 Jahre, die die orthodox geprägte Israelitische Kultusgemeinde in der Sigismundstraße an diesem Sonntag feierte, stellte Festredner Erhard Roy Wiehn in den großen Zusammenhang vom frühen Mittelalter bis heute. Der frühere Professor im Fachbereich Geschichte und Soziologie der Uni Konstanz ist der wohl beste Kenner der jüdischen Geschichte in Konstanz.

Dass 1964 im Nissenbaumschen Haus in der damals neuen Synagoge erstmals wieder Pessach gefeiert werden konnte, nannte Wiehn einen Glücksfall, der bis heute fast unglaublich scheine. »Den Toten zur Ehre, den Lebenden zur Lehre« war der Wahlspruch, aktuell sei er bis heute. Es folgten »gesegnete Jahre«, wie Wiehn sie nannte, mit einem offenen Gemeindeleben, mit starken Frauen und großem Gemeinschaftsgefühl.

Veränderungen Besonders würdigte er die Rolle des Gemeindebegründers Sigmund Shimon Nissenbaum. Er deutete an: Die Kultusgemeinde habe die tiefgreifenden Veränderungen durch die Zuwanderung von Juden aus der zerbrechenden Sowjetunion womöglich noch nicht ganz bewältigt. Benjamin Nissenbaum, Ehrenvorsitzender der Gemeinde, und Gabriel Albilia, zweiter Vorsitzender, zeigten sich »überwältigt« vom großen historischen Zugriff Wiehns und wollen den Vortrag gerne als Broschüre veröffentlichen.

Ganz andere Themen standen für den Berliner Rabbiner Tovia Ben-Chorin im Vordergrund. Im Wolkensteinsaal gab er auf Einladung der liberal geprägten Jüdischen Gemeinde Konstanz einen Einblick in das Menschenbild im Judentum. Und weil das nirgends so deutlich wird wie bei Festen und Ritualen, ging er für seine Zuhörer durch den jüdischen Kalender.

Zu hause Die Zweiheit von Volk und Land Israel, die Erfahrung des »Überall-nicht-zu-Hause-Seins«, wie Wiehn es nannte, zugleich die Verbindung ins gesamte Konstanzer Gemeinwesen und nicht zuletzt das europaweite Motto des Kulturtages, das auf die Frauen im Judentum abzielte: All das ließ sich am Sonntag in vielen verschiedenen Facetten erleben. Dass künftig der Europäische Tag der jüdischen Kultur gemeinsam gefeiert wird, hoffte Benjamin Nissenbaum, der auch an das Projekt einer neuen Synagoge für die Stadt erinnerte.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021