München

»Zvishen amul un haynt«

Der Historiker Jeffrey Shandler hielt den diesjährigen Scholem-Alejchem-Vortrag

von Ellen Presser  29.06.2015 18:07 Uhr

Bewahrt die weitgehend untergegangene jiddische Welt: das Holocaust Memorial Museum Washington Foto: Jeffrey Shandler

Der Historiker Jeffrey Shandler hielt den diesjährigen Scholem-Alejchem-Vortrag

von Ellen Presser  29.06.2015 18:07 Uhr

Evita Wiecki, Jiddisch-Lektorin am Lehrstuhl für jüdische Geschichte und Kultur an der LMU, kündigte den Gastreferenten des diesjährigen Scholem-Alejchem-Vortrags, Jeffrey Shandler von der Rutgers University New Jersey, mit besonderer Freude an: »Men rekhent im far eynem fun di same vikhtikste mevinim af dem forshgebit fun yiddisher kultur.« Der Fachmann für jiddische Kultur wiegelte humorvoll ab. Sein Jiddisch entstamme einer »gemischten chassene«, dem Litwischen seines Vaters und dem Misrachdiken von Mutterseite.

Der Senatssaal war voll besetzt, obwohl bei der Veranstaltung von A(leph) bis Taw ausschließlich Jiddisch gesprochen wurde. Ermöglicht wurde diese Kooperation mit dem IKG-Kulturzentrum durch eine Spende zum Gedenken an den Münchner Mäzen und Maccabi-Förderer Fred Brauner, der Mameloschen im Herzen und in seiner Diktion gepflegt hatte, sowie durch einen Zuschuss des Lehrstuhl-Freundeskreises.

leerstelle Shandler, der 2014 ein Buch über die Geschichte des Schtetl als Lebensort und Mythos veröffentlicht hat, warf einen »Blick auf die verschwundene Welt des osteuropäischen Judentums«, indem er Bilder und Bücher vor und nach der »melkhume« vorstellte und kommentierte, das heißt vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem alles »fast völlig zerstört wurde«. Shandler betonte: »Die Leere, das Ödland ist zum Symbol für den Holocaust geworden.«

Die Projekte von Künstlern, Fotografen und Filmemachern hätten sich im Laufe der Jahrzehnte nach dem Kriegsende verändert. Frühere Werke seien fragmentarischer gewesen. Der Ausschnitt war »die Erinnerung an das, was man verloren hat und auch daran, wie groß der Verlust ist«. Shandler wies aber auch nach, dass »in den letzten Jahren die Sehnsucht immer stärker wurde, die verschwundene Welt der jüdischen Vergangenheit als eine vollständige Darstellung« zu sehen. Das äußere sich in Nachbauten, Rekonstruktionen, Kulturfestivals und Touren. Ein Beispiel ist die Fotosammlung im 1993 eröffneten Holocaust-Museum in Washington – »The Tower of Faces« mit Fotos aus dem litauischen Schtetl Eyshisjok.

All diesen Projekten wohne derselbe Widerspruch inne: »nämlich der Wunsch, das zu sehen, was verschwunden ist. Eine Brücke zu bauen zwischen früher und heute, zwischen hier und dort und denen, die leben, und denen, die ihr Leben verloren haben. Zvishen amul un haynt, zwischen do un dorten, und zvischen di lebedike un di wus leben mer nisht.«

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021