75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: IMAGO/Emmanuele Contini

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, schließt eine Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden nicht aus. »Es fehlt an engagiertem Nachwuchs, womöglich wird es zu Zusammenschlüssen von Gemeinden kommen. Solche Zusammenlegungen sind schmerzlich«, sagte er in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Anlass ist das 75-jährige Bestehen des Zentralrats, der am 19. Juli 1950 gegründet wurde. Die Situation in den jüdischen Gemeinden sei aber eine andere als in der katholischen Kirche, in der es zu wenig neue Priester gebe. »Bei Rabbinern sieht es besser aus.«

Unter dem Dach des Zentralrats sind derzeit 105 Gemeinden mit etwa 100.000 Mitgliedern organisiert. Bei der Arbeit des Zentralrats nach innen gehe es auch um die Stärkung der Gemeinden, erklärte Schuster. »Wir haben Programme wie das Gemeindecoaching, so dass die Arbeit vor Ort noch professioneller gemacht werden kann.« Außerdem gehe es um Gemeinschaftsbildung durch unterschiedliche Veranstaltungen.

Entwicklung der Rabbinerseminare

»Die Ausübung der Religion muss sichergestellt werden, wobei an die verschiedenen Denominationen, also die Richtungen im Judentum, gedacht werden muss«, betonte Schuster. Deshalb gebe es unter dem Dach des Zentralrats auch zwei Rabbinerkonferenzen: die Orthodoxe Rabbinerkonferenz und die Allgemeine Rabbinerkonferenz.

In Potsdam sind mehrere Ausbildungsstätten für liberale und konservative Rabbinerinnen und Rabbiner angesiedelt. Dort unterhält die Nathan-Peter-Levinson-Stiftung unter dem Dach des Zentralrats das neue liberale Regina-Jonas-Rabbiner-Seminar. Hintergrund seiner Neugründung war unter anderem ein Streit mit der Trägerin des schon länger bestehenden liberalen Abraham-Geiger-Kollegs, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Das Regina-Jonas-Seminar der Zentralrats-Stiftung habe seine Arbeit aufgenommen, sagte Schuster. Die Ausbildung für die konservative Masorti-Richtung sei bereits in einem einzigen Seminar unter dem Dach der Levinson-Stiftung aufgegangen. »Und ich habe die Hoffnung, dass es gelingen sollte, mittelfristig die beiden liberalen Ausbildungsstätten zusammenzulegen.« Dass das unter dem Dach der Zentralratsstiftung geschehe, erscheine ihm wünschenswert.

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024