#WeRemember

Zehn Buchstaben, eine Botschaft

Beteiligt sich an der Gedenk-Initiative: Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: Marco Limberg

Erinnern ist ganz einfach: Schreiben Sie #WeRemember auf ein Blatt, machen Sie ein Foto von sich, posten Sie das Foto mit dem Hashtag #WeRemember in den sozialen Netzwerken. Genau das haben mittlerweile viele Menschen von überall auf der Welt getan. Und so gibt es Bilder mit dem Hashtag in Handschrift, ausgedruckt auf einer Papier-Israelfahne, in lateinischen oder auch kyrillischen Buchstaben.

Die Kampagne des World Jewish Congress, die den kompletten Januar hindurch läuft und an den 27. Januar sowie an die Schrecken der Schoa erinnert, sei von immenser Wichtigkeit: »Zwar versprachen die Menschen sich das ›Nie wieder‹ – doch gerade heute sind Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf einem beispiellos hohen Level, und der Völkermord geht weiter. Wir müssen uns daran erinnern – für immer«, heißt es auf der Website.

Zahlreiche Organisationen beteiligen sich unter dem Hashtag WeRemember an der Kampagne – auch der Zentralrat der Juden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Kampagne, die 2017 ins Leben gerufen wurden und im Jahr 2018 laut WJC über 650 Millionen Menschen in 155 Ländern erreichte, hat eine wichtige Botschaft.

Denn laut einer Studie der Claims Conference wissen 66 Prozent der Millennials nicht, was Auschwitz ist. »In wenigen Jahren werden wir in einer Welt ohne Holocaust-Überlebende leben. Ihre Geschichten zu teilen, ist unsere Verantwortung«, heißt es in einem Instagram-Post des World Jewish Congress. Erinnern ist nicht schwierig, es ist ganz einfach.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021