München

»Wir verneigen uns vor dir«

Vor einem Monat starb Max Mannheimer, der Auschwitz überlebte und für den Hass trotzdem ein Fremdwort war, im Alter von 96 Jahren. Am vergangenen Sonntag nahm die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern in einer Gedenkstunde im Gemeindezentrum am Jakobsplatz nun Abschied von ihm. Zu den vielen prominenten Gästen, die ihm bei dieser Gelegenheit noch einmal ihren Respekt bekunden wollten, gehörte auch Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer, der in Begleitung seiner Frau erschienen war.

Seehofer sprach wohl allen Anwesenden aus dem Herzen, als er Max Mannheimer in seiner Rede als »ein Wunder an Menschlichkeit« bezeichnete. Er selbst habe ihn als »ganz außergewöhnliche Persönlichkeit« kennengelernt. »Max Mannheimers Herzenswärme und sein unerschütterlicher Optimismus haben Mut und Zuversicht gemacht«, betonte der Ministerpräsident. Die Botschaft der Versöhnung und der Humanität, die Max Mannheimer an die nächste Generation weitergegeben habe, sind nach Einschätzung Seehofers ein unschätzbarer Beitrag für Freiheit und Demokratie in Deutschland.

Integrität Max Mannheimer sah es als seine elementare Aufgabe an, vor allem junge Menschen zu erreichen, um sie an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte zu erinnern. Ein Satz von ihm, den er bei seinen Besuchen in Schulen, Universitäten und seinen Führungen durch KZ-Gedenkstätten zitierte und der zugleich seine menschliche Größe beweist, war auf dem Programmzettel zur Gedenkveranstaltung abgedruckt: »Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah, aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon.« Von diesem Engagement zeigte sich Horst Seehofer mehr als beeindruckt. »Mit seiner persönlichen Geschichte, mit seiner besonderen ruhigen und doch eindringlichen Stimme hat Max Mannheimer die Herzen zahlloser junger Menschen geöffnet und berührt«, sagte er.

Auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch würdigte in ihrer Rede die Verdienste Mannheimers. »Aber bei aller Trauer«, erklärte sie, »erhellt es meine Seele, in diesen Saal zu blicken und zu wissen, dass Max, von wo aus er uns auch sehen mag, sich freuen wird, wie viele Menschen – bis in die höchsten Spitzen von Politik und Gesellschaft – ihn verehrt haben. Wir werden ihn vermissen. Diese Welt, die Gesellschaft, die Demokratie lebt von Menschen wie Max Mannheimer. Sie lebt von menschlicher Größe, moralischer Integrität und von unendlich viel Mut, wie ihn Max Mannheimer jeden Tag seines Lebens bewies.«

Max Mannheimer habe nicht nur gegen sein eigenes Trauma angeschrieben, sondern einen gesellschaftlichen Prozess in Gang gesetzt, würdigte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter den Verstorbenen mit Blick auf die »Hauptstadt der Bewegung«, die sich bis in die 80er-Jahre hinein schwer damit getan habe, sich ihrer besonderen Verantwortung für den Aufstieg des Nationalsozialismus zu stellen. Die Schaffung des NS-Dokumentationszentrums in der Brienner Straße ist den Worten des Oberbürgermeisters zufolge für Max Mannheimer deshalb zeitlebens »ein Herzensanliegen« gewesen.

spuren Auschwitz. Warschauer Ghetto. Dachau. Die Namen der Vernichtungs- und Konzentrationslager, die Max Mannheimer überlebte, warf Kultusminister Ludwig Spaenle mit lauter Stimme in den Saal. »Aus dem Mund von Max Mannheimer«, so der Minister, »klingen diese Worte plötzlich ganz persönlich.« Er habe die Gabe besessen, seine Erfahrungen verständlich und plastisch wiederzugeben – was tiefe Spuren hinterlassen habe.

Tief bewegt zeigte sich bei der Gedenkveranstaltung auch Münchens Altoberbürgermeister Hans-Jochen Vogel, der Max Mannheimer als Freund bezeichnete. »Du wirst in meinem Herzen als einer der Großen der letzten 100 Jahre weiterleben«, versicherte Vogel. Als er die Bühne verließ, hielt er noch inne, um einen Satz hinzuzufügen: »Ich verneige mich vor dir. Wir verneigen uns vor dir.« Höchste Achtung für Max Mannheimer brachten die anderen Redner ebenfalls zum Ausdruck. Bayerns SPD-Chef und Staatssekretär Florian Pronold gehörte dazu, Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, sowie Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, und ihre Amtsvorgängerin Barbara Distel. Der Musiker, Schriftsteller und Mannheimer-Freund Anatol Regnier nahm mit einem bewegenden Lied Abschied von ihm.

Max Mannheimers Sohn Ernst, der bei der Gedenkfeier für die gesamte Familie sprach, gewährte in seiner kurzen Rede sehr persönliche Einblicke. »Wir kennen wenige Überlebende der Schoa, die sich der Vergangenheit so intensiv zu stellen imstande waren und deren Lebensfreude trotz alledem so unmittelbar und ungebrochen blieb. Diese Lebensfreude war fantastisch und ein Wunder. Meine Schwester und ich haben es immer als Glück empfunden, einen solchen Vater zu haben.«

erinnerungen Ernst Mannheimer war sich auch sicher, dass sein Vater Genugtuung und Dankbarkeit empfunden hätte, dass ihn so viele Menschen mit ihrer Anwesenheit ehren würden. Dann wies Ernst Mannheimer zwar auf das große Selbstbewusstsein seines Vaters hin, betonte aber, dass er trotzdem immer ein bescheidener und einfacher Mensch geblieben ist. Eine seiner schönsten Erinnerungen sei ein Video, das Max Mannheimer zusammen mit spanischen Widerstandskämpfern zeigt. Sein Vater ist darauf mit den Worten zu hören, er habe es nicht verdient, zwischen diesen Männern zu sitzen, denn sie hätten gekämpft, er nur überlebt.

»Das Überleben«, erklärte Ernst Mannheimer, »ist Max in vielfacher Hinsicht gelungen – nicht zuletzt dank der Zuneigung, die er von Menschen erfuhr. Viele von ihnen sind heute hier versammelt.«

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024