Einspruch

Was wollen wir beim Kirchentag?

Rabbiner Joel Berger Foto: dpa

In Stuttgart findet derzeit der Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Neben den vielen offiziellen Veranstaltungen gibt es am Rande des großen Ereignisses noch viele andere Angebote. Zum Beispiel: »Der palästinensische Freiheitskampf – eine Herausforderung für die Kirche« oder »Die Stimme der palästinensischen Befreiungstheologie«.

Das sind keine heimlichen Zutaten – was da verbreitet werden soll, richtet sich explizit an Besucher des Kirchentags und findet in der katholischen Einrichtung Rupert-Mayer-Haus statt, gerade einmal drei Häuser von der Synagoge entfernt. Und es mangelt nicht an weiteren solchen Terminen. Stets treten hier bekannte Israelhasser auf, die gerne diese Bühne nutzen, um den jüdischen Staat zu delegitimieren.

programm Die Kirchen wollen davon nichts wissen. Von offizieller kirchlicher Seite höre ich: Da kann man nichts machen, das gehört ja nicht zum offiziellen Programm. Und: Wie sähe es denn aus, wenn man so etwas verböte? Wir sollten die verantwortlichen Kirchenvertreter daran erinnern, dass es christliche Organisationen sind, die hier zum Israel-Bashing einladen: Gruppen wie die AG Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg oder das katholische Pax Christi. Sie suggerieren, dass ihre Veranstaltungen zum Kirchentag gehören.

Auffallend ist jedoch, dass es beim Kirchentag offenbar keine Veranstaltungen – von Protesten oder Demonstrationen ganz zu schweigen – zu Christen gibt, die im Nahen Osten wegen ihres Glaubens getötet werden. Das Einzige, was Leidenschaft auszulösen vermag, ist, wenn es gegen Israel, wenn es um Juden geht. Schon bei den Attacken gegen das Schächten und bei der unseligen Beschneidungsdebatte haben sich viele Christen gegen wesentliche Bestandteile des Judentums gewandt, ohne dass die offiziellen Kirchen einschritten.

Wir müssen daher die Frage stellen: Was soll dann noch der viel beschworene christlich-jüdische Dialog noch? Er ist doch eine bloße Schönwetterveranstaltung.

Der Autor war viele Jahre Landesrabbiner in Baden-Württemberg.

Berlin

Open-Air-Synagoge zu Jom Kippur

Der Grund: Die Gemeinde ist stark gewachsen

 22.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023