Schweden

Vor 75 Jahren verschifft

Gebet in der Synagoge Adat Jeschurun Foto: Roman Wasserman Wroblewski

Am Kai des Stockholmer Hafens wunderten sich an einem kühlen Morgen im April 1939 die Spaziergänger über achtlos hingeworfene Holzkisten. Ihr Inhalt lag quer über den Hafen verstreut: Bänke, Bücher, ein Toraschrank.

Fünf Monate zuvor hatte das Mobiliar in einer Synagoge in Hamburg gestanden. Weil sie sich in der zweiten Etage eines gewöhnlichen Mietshauses befand, blieb sie in der Pogromnacht am 9. November 1938 verschont. Oberrabbiner Joseph Carlebach sah darin einen »Fingerzeig Gottes«. Für ihn stand fest: Die Synagoge muss in Sicherheit gebracht werden.

transport Er schrieb seinem alten Freund Hans Lehmann nach Stockholm: »Sie können die gesamte Synagoge haben, wenn Sie nur den Transport bezahlen.« Lehmann, ein wohlhabender Geschäftsmann, der schon Anfang der 30er-Jahre nach Schweden emigriert war, sagte zu. Daraufhin beantragte Carlebach eine Exportlizenz für »Holz und Hausrat« und verschiffte die Kisten über die Ostsee. Bei alten Möbeln schöpften die Nazis keinen Verdacht.

Weder der prächtige Toraschrein noch die geschnitzten Bänke überstanden die Reise unbeschadet. Doch die Synagoge war gerettet. Lehmann setzte alles daran, ihr Inventar originalgetreu zu restaurieren. Einer seiner Vorfahren hatte im 18. Jahrhundert in Halberstadt eine Synagoge namens Adat Jeschurun gegründet. Sie war in der Pogromnacht vollständig zerstört worden. Im Andenken an sie nannte er die gerettete Synagoge Adat Jeschurun.

Jugendstilblüten Heute ist sie eine von zwei orthodoxen Synagogen in Stockholm. Das Interesse der Beter an der Geschichte ihrer Synagoge hält sich 75 Jahre nach ihrer Rettung in Grenzen – sehr zum Bedauern von Roman Romuald Wasserman Wroblewski. Der pensionierte Mediziner und Initiator der Stockholmer Schoa-Gedenkstätte will die Erinnerung an Adat Jeschuruns Herkunft wachhalten. Und er möchte den Tischler und den Künstler finden, die einst die Bänke, die Bima und den Toraschrank anfertigten und mit zierlichen Jugendstilblüten dekorierten. Bereits 1991 sind erste Muster auf Gebetsbänken freigelegt und restauriert worden.

Wasserman Wroblewski hofft, die noch fehlenden Puzzleteile der wechselvollen Synagogengeschichte zusammenzutragen – und ihr im 21. Jahrhundert ein neues Kapitel hinzuzufügen. Viele Fragen sind offen: Wer hat die Art-Nouveau-Blumen gemalt, wer die Bänke geschnitzt? Wasserman Wroblewski hat bisher lediglich herausgefunden, dass die Spuren nach Ungarn oder Österreich führen.

Ausgelagert Weil das Hillel-Schulgebäude, in dem sich die Synagoge befindet, saniert werden soll, wurde das Interieur kürzlich ausgelagert. Rebbetzin Anna Nachman machte dabei eine sensationelle Entdeckung: Unter einer dicken grünen Farbschicht kamen weiße Lilien, Seegras und zartgrüne Jugendstilblätter zum Vorschein, die an den Außenseiten der Bänke sowie am Toraschrank emporranken.

Für Wasserman Wroblewski ist dies Ansporn, seine Suche nach dem Künstler fortzusetzen. Auch will er sich dafür einsetzen, dass die Blumen in ihrer halb verdeckten Form belassen und unter Glas gelegt werden. Doch diese Pläne wird er vermutlich erst 2015 umsetzen können. Dann soll die Sanierung des Gebäudes abgeschlossen sein. Bis dahin warten Bänke, Toraschrank und Bima im Magazin.

 

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021