München

Von besonderer Bedeutung

Jom Haschoa, Israels Gedenktag für die Opfer des Holocaust und die Helden des Widerstands, ist für die jüdische Gemeinde Münchens ein besonderer Tag. Zur diesjährigen Gedenkstunde der Israelitischen Kultusgemeinde in der Synagoge am Jakobsplatz kam auch Generalkonsulin Sandra Simovich.

Für einen zu Herzen gehenden Moment sorgte am Ende der Feierlichkeiten Natan Grossmann. Als der Holocaust-Überlebende nach seinem bewegenden Vortrag ein altes Partisanenlied anstimmte, sangen die Männer und Frauen des »Café Zelig«, des Münchner Treffpunkts für Schoa-Überlebende, von ihren Plätzen aus mit.

schüler An der Gedenkstunde wirkten auch Schülerinnen und Schüler des Jüdischen Gymnasiums durch auf den Anlass bezogene Rezitationen mit. Gemeinderabbiner Shmuel Aharon Brodman konnte auf diese Weise auch viele ihrer Eltern und Geschwister in der Synagoge willkommen heißen. Für die musikalische Gestaltung des Gedenkens sorgte der Männerchor »Schma Kaulenu«, der »Elohai N’zor Leschoni« aus dem Amida-Gebet vortrug.

Natan Grossmann, der das Ghetto Lodz und Auschwitz sowie den Todesmarsch am Kriegsende überlebte, ermöglichte seinen Zuhörern mit den Schilderungen seiner Erfahrung ein tiefes Eintauchen in die Erinnerung an die Schoa. Er überlebte als Einziger seiner Familie, wie er mit letzter Gewissheit aber erst viele Jahre später in Erfahrung bringen konnte. Das war, als er sich in der Dokumentation Linie 41 auf die Suche nach ihren Spuren begab.

Am 2. Mai 1945 wurde er von den Amerikanern aus einem Lager bei Hamburg befreit. Er fühlte sich nach diesem Tag wie neu geboren, erzählt der Holocaust-Überlebende. Kurz darauf landete er in einem Lager für Displaced Persons (DP) bei Landsberg, ein knappes Jahr nach Kriegsende in Palästina. In Deutschland zu bleiben, stand für ihn damals nicht zur Debatte.

generationen Erinnerungen, wie sie Natan Grossmann als Zeitzeuge an einem Tag wie Jom Haschoa nachfolgenden Generationen vermittelt, haben besonderes Gewicht. Dazu gehört auch seine von Skepsis begleitete, durch gesundheitliche Probleme bedingte Rückkehr ins Land der Täter – und die Geschichte, wie er seinen Hass verlor.

Natan Grossmann, der die Staatsgründung Israels miterlebte und sich immer noch ein Stück weit als Kibbuznik fühlt, hat in München seine Liebe und sein privates Glück gefunden. Zu den Auszeichnungen, die für ihn besonderen Stellenwert haben, gehört seine Ehrenmitgliedschaft bei Maccabi München. Auch bei der Gründung des deutsch-jüdischen Sportvereins war er seinerzeit dabei.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021