Dresden

»Vielfältig wie das Judentum«

Die Dresdner Synagoge bei Nacht Foto: Getty Images

»Die Hoffnung stirbt zuletzt«, sagt Lenka-Maria Lange, die erste Vorsitzende des Vereins Hatikva. Übersetzt heißt Hatikva soviel wie »Hoffnung« – und so dürfte die Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen also auch weiterhin ein vielfältiges Programm rund um jüdische Themen anbieten. Mitte September feierte der Verein sein 25-jähriges Bestehen. Nora Goldenbogen, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Dresden und Gründungsmitglied von Hatikva, wünschte dem Verein zum Geburtstag eine »gesicherte Zukunft«.

Die Zusammenarbeit zwischen jüdischer Gemeinde und Verein ist eng und freundschaftlich. Ohne die Unterstützung der Gemeinde seien Führungen durch die Synagoge, die Hatikva vor allem für Schüler anbietet, nicht möglich, betont Lenka-Maria Lange. Auch bei den Besichtigungen des alten jüdischen Friedhofs in der Dresdner Neustadt, direkt neben dem Sitz der Bildungs- und Begegnungsstätte, kooperieren Verein und Gemeinde.

Glückwünsche »Die Arbeit von Hatikva ist so vielfältig wie das Judentum selbst«, schrieb Mark Dainow, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, in seiner Glückwunschbotschaft. Lesungen, Vorträge, Führungen, Konzerte, Kurse – das Programm von Hatikva ist bunt und berührt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Zu den erfolgreichsten Projekten der vergangenen 25 Jahre gehören eine Dokumentation über den alten jüdischen Friedhof und die Wanderausstellung Juden in Sachsen.

Aktuell beschäftigt sich die Begegnungsstätte mit dem interaktiven Forschungsprojekt »Bruchstücke«, das Dokumente der Novemberpogrome in Sachsen von 1938 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Ein weiteres Projekt stellt den modernen Antisemitismus in den Mittelpunkt. Es ist eine Hilfestellung für Pädagogen, denen bei ihrer Arbeit mit Jugendlichen juden- oder israelfeindliche Haltungen begegnen.

Die Jugendarbeit ist ein Schwerpunkt des Vereins. »Durch Hatikva erfahren jährlich 7000 Kinder und Heranwachsende aus Sachsen, was eine Synagoge ist und wodurch sich das Judentum auszeichnet. Mit diesem Wissen sind sie hoffentlich nicht mehr so empfänglich für Vorurteile und antisemitische Hetze«, sagt die Bildungsreferentin des Vereins, Gunda Ulbricht.

Verantwortung Auch Bürgermeister Detlef Sittel hob den gesellschaftlichen Wert der Bildungsarbeit hervor: »Nur wer die Geschichte kennt, kann sich in der Gegenwart zurechtfinden.« Die Bildungs- und Begegnungsstätte setze sich für Themen ein, die in der Stadt nicht sehr bekannt seien. Gerade heute sei es notwendig, Verantwortung zu übernehmen und das Feld nicht den Feinden von Toleranz und Demokratie zu überlassen.

Nora Goldenbogen, Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden und bis 2014 Bildungsreferentin bei Hatikva, teilt diese Ansicht. »Bei aller Wertschätzung für Hatikva darf die Arbeit des Vereins nichts Isoliertes, Einzelnes in der Stadt bleiben. Die Themen des Vereins müssen noch stärkeren Widerhall finden. Dresden hat hier Nachholbedarf.«

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021