Meinung

Unsere Zukunft in Gelsenkirchen

Nach der Zuwanderung stehen die jüdischen Gemeinden vor enormen Herausforderungen

von Judith Neuwald-Tasbach  23.05.2016 18:49 Uhr

Judith Neuwald-Tasbach Foto: Uwe Steinert

Nach der Zuwanderung stehen die jüdischen Gemeinden vor enormen Herausforderungen

von Judith Neuwald-Tasbach  23.05.2016 18:49 Uhr

Zugegeben, solche Sätze sind oft zu lesen: Die Gemeinden müssen attraktiver werden, sie müssen sich der Jugend zuwenden, sie dürfen nicht in erstarrten Ritualen verharren, und neue Wege müssen beschritten werden. Doch schaut man sich die Situation genau an, wird deutlich: Die Herausforderung liegt darin begründet, dass die Zahl der jüdischen Zuwanderer, die in den 90er-Jahren für so manchen Gemeindeboom gesorgt hatten, zurückgeht.

Zudem sinken unserer Mitgliederzahlen auch, weil die Geburtenrate niedriger ist als die Zahl derer, die sterben. Und es gibt den Wegzug von jüngeren Mitgliedern aus Städten, die keine Universität oder Hochschule haben. Diese jungen Männer und Frauen ziehen zum Studium weg – und dass sie in eine Stadt wie Gelsenkirchen zurückkommen, ist eher unwahrscheinlich.

digital Wenn neue Wege beschritten werden sollen, warum nicht dieser? Wir sollten einmal eine digitale jüdische Gemeinde ausprobieren, eine für die Dauer eines Sommer-Camps, und nur für Jugendliche. Alle Funktionen einer Gemeinde werden in junge Hände gelegt; sie probieren aus, haben Erfolge und Misserfolge und sehen, wie attraktiv Gemeindearbeit sein kann, wie sehr es das eigene Leben bereichert, wenn man sich um die vielen Fragen kümmert, die in einer Gemeinde oft einer pragmatischen Antwort harren. Wir »Alten« könnten von den »Jungen« etwas lernen, und umgekehrt bestimmt auch. Die Gemeindearbeit würde zu einem selbstverständlicheren Teil des Lebens vieler Jüdinnen und Juden in Deutschland.

Warum ist das wichtig? Warum akzeptieren wir nicht einfach die Entwicklung hin zu einigen gut funktionierenden Großgemeinden und immer weniger gut funktionierenden Kleingemeinden? Eine Antwort ist: weil jüdisches Leben überall stattfinden sollte. Eine Antwort, die mir persönlich wichtig ist, lautet: Weil es eine historische Verantwortung gibt, denn nach 1945 sind viele Menschen, die die Schoa überlebt haben, in Deutschland geblieben und haben wieder jüdisches Leben aufgebaut, möglich gemacht, gelebt.

Es ist an uns Nachgeborenen, deren Werk zu erhalten, fortzuführen und zu stärken. Wenn wir es mit dem Verstand und mit dem Herzen machen, wird es gelingen.

Die Autorin ist Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024