Frankfurt am Main

»Unannehmbare Positionen«

Umstrittener Gastredner: Alfred Grosser Foto: dpa

Ungeachtet ihrer harschen Kritik an dem Auftritt des deutsch-französischen Publizisten und Historikers Alfred Grosser, will sich die Jüdische Gemeinde Frankfurt dessen Rede zur Pogromnacht 1938 am 9. November in der Paulskirche anhören. Grosser sei ein »angesehener und verdienstvoller Mann«, vertrete aber »in den letzten Jahren zunehmend Positionen, die für uns unannehmbar sind«, heißt es in einer Erklärung der Gemeinde vom Montag. »Zur Wahrung der Würde von Anlass und Ort« werde die Jüdische Gemeinde an der Gedenkveranstaltung teilnehmen. Der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels (1975) wird dabei auf Einladung seiner Geburtsstadt sprechen.

Vergleich Der Unmut der Gemeinde und des Zentralrats der Juden in Deutschland hatte sich an Grossers Israelkritik entzündet. Grosser vergleiche seit Jahren den Holocaust mit der heutigen Situation der palästinensischen Bevölkerung. Dies disqualifiziere ihn, kritisierte der Generalsekretär des Zentralrats, Stephan J. Kramer. Darüber hinaus habe Grosser den Schriftsteller Martin Walser verteidigt, als dieser anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1998 die stete Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus als »Moralkeule« bezeichnet hatte. Kramers Forderung, Grosser als Redner auszuladen, werde die Stadt nicht nachkommen, sagt deren Pressesprecher Thomas Scheben. Grosser spreche als Zeitzeuge, von denen es nur noch wenige gebe, und als großer Europäer.

Der Frankfurter Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik hält Alfred Grosser als Redner zum 9. November für deplatziert. Grosser habe zwar viel zur deutsch-französischen Verständigung beigetragen, sei jedoch in Sachen deutsch-jüdischer Dialog »nicht besonders in Erscheinung getreten«, sagte Brumlik.

Europäer Alfred Grosser wurde 1925 in Frankfurt geboren. 1933 flohen seine Eltern mit ihm nach Frankreich. 1937 erhielt Grosser die französische Staatsbürgerschaft und engagierte sich nach dem Krieg für die deutsch-französische Verständigung. 2007 kritisierte er die Vergabe des Börne-Preises an den Focus-Verleger Helmut Markwort und den Spiegel-Autor Henryk M. Broder. Beide seien des Preises unwürdig.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021