Köln

»Synagogen-Gemeinde Alaaf«

Ida Slavina freut sich wie jeck. Die 95-Jährige trägt eine Silberbluse, schwarze Weste und einen schwarzen Papphut mit roter Bandschleife, keck auf dem Hinterkopf drapiert. Klatschmarsch, dann hakt sie sich bei Rina Ekelchik unter und schunkelt. »Kölle Alaaf, Alaaf, Kölle Alaaf«, schallt es durch die Halle des Wohlfahrtszentrums der Synagogen-Gemeinde in Köln-Ehrenfeld. Knapp 50 Senioren des Elternheims, dazu Pfleger, Gemeindemitglieder und Kinder feiern kostümiert ihre traditionelle Karnevalssitzung.

»Fastelovend« ist in der jüdischen Gemeinde in der rheinischen Karnevalshochburg eine alte Tradition, erzählt Abraham Lehrer, Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde und Vizepräsident des Zentralrats der Juden. Bereits kurz nach dem Krieg feierten Kölns Juden nicht nur Purim, sondern auch wieder Karneval. »Wir sind stolz auf die Tradition«, sagt Lehrer.

Jung und Alt Diesmal heißt es beim »Rheinischen Nachmittag«: »Wenn mer uns Pänz sinn, sin mer vun de Söck.« »Wenn wir unsere Kinder sehen, sind wir von den Socken«, übersetzt Ingrid Barth, Leiterin der Elternheims. Das Motto der diesjährigen Session in Köln passe wunderbar zum Wohlfahrtszentrum der Synagogen-Gemeinde. »Hier trifft sich Jung und Alt.«

Und die Stimmung bei den »jecken Alten« mit einem Durchschnittsalter von 85 Jahren ist ausgelassen. Kostümierte Betreuerinnen tanzen mit dick geschminkten und kostümierten Bewohnern, Rollis werden im Gang tanzend gedreht, dazwischen wuseln grün-weiß verkleidete Jungharlekine mit der typischen Doppelbommelkappe der Hofnarren. Auf der kleinen Bühne schwingt die Kindertanztruppe der Kölschen Harlequins ihre Beine und formiert sich zu einer menschlichen Pyramide.

»Das gefällt mir«, sagt Ida Slavina. Sie erlebt zum ersten Mal die Feier. »Ich bin beeindruckt von der Fröhlichkeit. Das ist prachtvoll«, übersetzt ihre Nachbarin Rina Ekelchik die russischen Kommentare der Neukölnerin. Luftschlangen fliegen über die Köpfe.

Karnevalsvirus »In unserm Veedel« singen die textsicheren Kölner, die anderen klatschen den Takt und summen den Refrain mit. »Auch wenn nicht alle Kölsch verstehen«, lacht die mit grünem Glanzcut und Federbuschhut kostümierte Sitzungs- und Zentrumsmanagerin Ingrid Barth. Sie ist vom Bodensee an den Rhein gekommen und sichtbar vom Karnevalsvirus infiziert.

In der Vorhalle ist ein Nachmittagsbüfett aufgebaut, belegte Brötchen, in Köln »Berliner« genannte Pfannkuchen, Eierkrapfen und die typischen kölschen Muuzenmandeln, ein Spritzgebäck, das es nur zur Karnevalszeit gibt. Dazu gibt es aus dem Bierfass frisch gezapftes Kölsch. »Koscher natürlich, wie alles hier«, versichert Barth.

Dann hält mit klingendem Spiel das diesjährige Dreigestirn mit Hofstaat seinen Einzug in den Saal. »Kleine Sitzungen wie in der Synagogen-Gemeinde sind für uns das Salz in der Suppe«, sagt launig seine Tollität Prinz Stefan und schwenkt seine Narrenpritsche. Begleitet wird er von seiner (männlichen) Lieblichkeit, der Jungfrau Stefanie, und seiner Deftigkeit, dem Kölner Buur, Bauer Andreas.

Selbst Orden hat die Gemeinde anfertigen lassen, mit denen die Darbietenden geehrt werden: Das Kölner Wappen ziert eine blau-weiße Narrenmütze, die abgebildeten Puppengestalten tragen statt Zipfelmützen Kippa, und die Frauen Scheitel. Klatschmarsch. Das Dreigestirn zieht weiter. »Kölle Alaaf«, schallt es durch den Saal – »Synagogen-Gemeinde Alaaf«.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021