Stuttgart

Suchmaschine aus Papier

Stadt übergibt Findbuch zur Recherche nach jüdischen Ahnen der Gemeinde

von Brigitte Jähnigen  11.02.2010 00:00 Uhr

Gesammelt und verbrieft: Findbuch Foto: imago

Stadt übergibt Findbuch zur Recherche nach jüdischen Ahnen der Gemeinde

von Brigitte Jähnigen  11.02.2010 00:00 Uhr

Man könnte es das Gedächtnis der Israelitischen Religionsgemeinschaft (IRGW) in Stuttgart nennen. Im sogenannten Findbuch sind 39 Regalmeter archivarisches Material der IRGW nach ihrer Wiedergründung am 9. Juni 1945 zusammengefasst: Protokolle zur Regelung von Rückerstattungs- und Wiedergutmachungsverfahren, Fiedhofsdokumentationen, Verwaltungsniederschriften der Liegenschaften, private Korrespondenzen. Anfang Februar überreichte es Stuttgarts Oberbürgermeister Wolfgang Schuster IRGW-Vorstandssprecherin Barbara Traub.

»Ich freue mich, dass jüdisches Leben wieder selbstverständlicher Teil des kulturellen sozialen Lebens in Stuttgart geworden ist«, sagte Schuster bei der Übergabe. Es sei einmalig in Deutschland, dass eine jüdische Gemeinde in dem am 1. Dezember 2003 abgeschlossenen Vertrag mit dem Stadtarchiv ihrer Kommune den Aufbau eines Jüdischen Dokumentationszentrums anstrebe. Üblicherweise treten die jüdischen Gemeinden ihre Unterlagen ans Jüdische Zentralarchiv in Heidelberg ab.

Unikate Die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg beim Wissenschaftsministerium hat die Erschließung nachhaltig unterstützt, indem sie die Personalkosten finanzierte. Bearbeiter war bis zu seinem Tode der Historiker Michail Fundaminski sel. A. vom Vorstand der Stuttgarter Gemeinde. Das Stadtarchiv hat anschließend die aufwendige Sammlung und Auswertung aller Unikate und 600 Fotos sowie die Drucklegung zu einem 560 Seiten starken Band fortgeführt.

»Das Findbuch erleichtert den lokalgeschichtlichen Zugang zur Geschichte unserer Gemeinde nach 1945«, sagte Barbara Traub beim Empfang im Gemeindezentrum in der Firnhaberstraße. Die Überlieferung der alten, von den Nationalsozialisten nahezu ausgelöschten Gemeinde ist bis auf wenige Exemplare verschollen. Ein Luftangriff im Jahre 1944 hatte die Dokumente zerstört. Die Synagoge war am Morgen des 10. November 1938 angezündet worden. Die ausgebrannte Ruine wurde wenige Tage später abgebrochen.

Mehrere Forscher hätten die Quellen bereits für ihre Projekte genutzt, so der Direktor des Stadtarchivs Stuttgart, Roland Müller. Barbara Traub berichtete, dass zugewanderte Senioren bei der Auffindung, Verpackung und dem Transport der Dokumente geholfen hätten. So wurde die Zusammenarbeit zum Findbuch nicht nur ein Beweis des Vertrauens und der guten Zusammenarbeit zwischen der Landeshauptstadt und der jüdischen Gemeinde, sondern war ganz nebenbei auch ein Integrationsvehikel.

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024