München

Stadt in der Pflicht

Im Jahr 1908 wurde der Neue Israelitische Friedhof eröffnet. Auf dem Alten Friedhof finden Bestattungen nur noch in seltenen Ausnahmefällen statt. Foto: Marina Maisel

Der Alte Israelitische Friedhof in der Thalkirchner Straße ist ein Ort des ewigen Lebens – und Teil der Münchner Stadtgeschichte über zwei Jahrhunderte hinweg. Stadtrat Michael Mattar (FDP) hat nun eine Initiative zum Erhalt des Friedhofs gestartet. Er sieht die Stadt in der Pflicht.

»Durch den Zustand des Friedhofs mit teilweise schon verfallenen Grabdenkmälern droht ein Teil der Geschichte dieser Stadt verloren zu gehen. Die Stadtgesellschaft sollte diesen Erinnerungsort nicht dem Verfall preisgeben und Verantwortung für die Geschichte der Münchner Juden übernehmen«, fordert der Politiker und hat einen entsprechenden Antrag im Stadtrat gestellt.

denkmal Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, würde eine derartige Lösung begrüßen. »Der Friedhof ist ein bedeutendes Denkmal der Stadtgeschichte, an dem sich der Aufstieg der Münchner jüdischen Gemeinde im 19. Jahrhundert ablesen lässt«, betont sie. Zugleich weist sie darauf hin, dass die Grabstätten jüdischer Bürger, die der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zum Opfer fielen und zwischen 1933 und 1940 auf dem Alten Israelitischen Friedhof beerdigt wurden, auch das dunkelste Kapitel der Stadt dokumentieren würden.

Stadtrat Mattar hat in seinem Antrag, in dem er Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) zu Gesprächen mit der Israelitischen Kultusgemeinde auffordert, auch auf die Kosten hingewiesen, die von der jüdischen Gemeinde aus eigener Kraft nicht zu tragen seien.

grabsteine Den Worten der IKG-Präsidentin zufolge liege das auch an dem hohen Alter der Grabsteine und Grabmäler. »Um sie zu erhalten«, so Charlotte Knob­loch, »bedarf es einer aufwendigen, fachgerechten Behandlung.« Eine derartige Sanierung könnte ihrer Meinung nach den Verfall aber zumindest teilweise stoppen.

Der im Jahr 1816 eröffnete Alte Israelitische Friedhof wurde 1908 geschlossen. Seitdem finden jüdische Beerdigungen auf dem Neuen Israelitischen Friedhof statt. Unterbrochen wurde die Ruhe auf dem alten Friedhof nur dann, wenn ein Verstorbener in einem der vorhandenen Familiengräber bestattet wurde. Dies geschah im Lauf der Zeit aber zunehmend seltener. Auch diesen Aspekt hat Stadtrat Mattar berücksichtigt. »Es gibt immer weniger Angehörige, die die Gräber pflegen können«, heißt es in dem Antrag.

Der Friedhof erzählt vom Terror und der Angst während der NS-Zeit.

Die (vorerst) letzte Bestattung fand 2003 statt, als Erich Haas sel. A. an der Seite seiner Eltern die letzte Ruhestätte fand. Sein Vater war in der »Reichskristallnacht« nach Dachau verschleppt worden und kam zwei Wochen später ums Leben. Erich und seine Mutter Dora konnten emigrieren, kehrten aber nach dem Ende der Naziherrschaft nach München zurück.

Vom Terror und der Angst während der NS-Zeit erzählt der Friedhof auch auf andere Weise. Grabsteine wurden damals einfach zerstört und zum Teil als Baumaterial verwendet und entfernt. Chaim Frank, Leiter des Dokumentations-Archivs für jüdische Kultur und Geschichte, ging in der Festschrift zum 200-jährigen Bestehen der IKG näher auf diesen historischen Aspekt ein.

inschriften »Nach Kriegsende«, berichtet Frank, »konnten zwar einige Grabsteine wiederaufgefunden und zurückgeschafft werden, aber fehlende Grabplatten und Inschriften, die nicht rekonstruierbar waren, sind die stummen Zeugen der mörderischen Zeit.«

Auf der Internetseite muenchen.de ist der Alte Israelitische Friedhof mit seinen 6000 Grabstätten als eine der städtischen Sehenswürdigkeiten aufgeführt. Zutritt gewährt die Israelitische Kultusgemeinde aber nur noch im Rahmen von angemeldeten Führungen. Dabei erzählen Ellen Presser, die Leiterin der IKG-Kulturabteilung, oder Chaim Frank sowohl die Geschichte des Friedhofs als auch Geschichten über die Verstorbenen.

Oberbürgermeister Reiter hat sich zum Vorstoß der FDP bislang noch nicht geäußert. Er wird erst Ende August aus dem Urlaub und an seinen Schreibtisch zurückkehren.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024