München

»Sieg für den Rechtsstaat«

Charlotte Knobloch begrüßt das Urteil im NSU-Prozess, fordert aber weitere Aufklärung der Hintergründe

von Helmut Reister  16.07.2018 21:00 Uhr

IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch Foto: Steffen Leiprecht

Charlotte Knobloch begrüßt das Urteil im NSU-Prozess, fordert aber weitere Aufklärung der Hintergründe

von Helmut Reister  16.07.2018 21:00 Uhr

Nach fünf langen Jahren hat das Oberlandesgericht München am vergangenen Mittwoch im NSU-Prozess sein Urteil gesprochen. Lebenslange Haft, mit der Feststellung einer besonderen Schwere der Schuld, erhielt Beate Zschäpe, die Hauptangeklagte. Sie war nach Überzeugung des Gerichts an der beispiellosen Mordserie beteiligt, der zwischen 2000 und 2007 neun Menschen mit Migrationshintergrund und eine Polizistin zum Opfer fielen.

Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, die den Prozessverlauf aufmerksam mitverfolgt hatte, bezeichnete das Urteil als »Sieg für den Rechtsstaat. Nach dem Schock rund um die Aufdeckung der Terrorzelle, die jahrelang unbehelligt gemordet hatte, ist das heutige Urteil auch ein Signal, dass unser Staat wehrhaft gegen rechtsextreme Gewalttaten vorgeht«.

Aufarbeitung Trotz vieler Störfeuer und Hemmnisse habe sich das Gericht nicht beirren lassen und ein hohes und gerechtes Strafmaß festgelegt, erklärte Charlotte Knobloch. »Das«, so die IKG-Präsidentin, »ist heute die entscheidende Botschaft.« Die Schuldsprüche sind nach ihrer Überzeugung »ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Aufarbeitung des Terrors durch den sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund«.

Zugleich betonte sie aber, dass der Urteilsspruch nur eine Etappe auf dem Weg zur vollständigen Aufarbeitung und Aufklärung sein könne. Das Oberlandesgericht, so die IKG-Präsidentin, habe zwar intensiv nach der Wahrheit geforscht, dennoch seien viele Fragen offengeblieben. Ein endgültiger Schlussstrich im NSU-Komplex könne deshalb auch nicht gezogen werden.

Vor dem Hintergrund der Gerichtsentscheidung forderte Charlotte Knobloch, den Kampf gegen Extremismus verstärkt fortzuführen. Zwar könne kein Urteil der Welt den Angehörigen der Mordopfer ihre Lieben zurückgeben, aber Ziel müsse es sein, dass anderen Menschen derartiges Leid erspart bleibe. »Einen zweiten NSU darf es nie mehr geben«, betonte Knobloch.

Pflicht Im Kampf gegen Rechtextremismus, Intoleranz und Hass sind nach Überzeugung von Charlotte Knobloch alle Teile der Gesellschaft gefordert. Dies müsse ein Gemeinschaftswerk von Politik, Justiz und Zivilgesellschaft sein.

Knobloch wies zudem darauf hin, dass jede Demokratie und jede offene Gesellschaft nur so stark sein können wie deren Protagonisten, die sie gegen ihre Gegner auch verteidigen. »Hier stehen alle in der Pflicht«, so die IKG-Präsidentin.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021