IKG

Siddur zum Abschluss

Marcus Schroll, Leiter des religiösen Erziehungswesens, beim Verteilen der Gebetbücher Foto: Marina Maisel

Der traditionellen Abschlussfeier der Sinai-Grundschule am Ende eines Schuljahres haftet auch immer etwas Wehmut an. Für die Schüler, die die vierte Klasse hinter sich gebracht haben und sich oft schon seit dem Kindergarten kennen, ist es ein endgültiger schulischer Abschied von der IKG. So auch am Donnerstag vergangener Woche: Bei dem Fest wurden an diesem Tag 49 Kinder verabschiedet.

Schulleiterin Anja Weigand-Hartmann hatte in diesem Jahr nicht nur die Eltern und Familienangehörigen des Abschlussjahrgangs zu der Feier eingeladen, sondern auch die Eltern aller 185 Schüler, die die Sinai-Grundschule im Gemeindezentrum am Jakobsplatz derzeit besuchen. Deshalb fand die Veranstaltung auch im großen Hubert-Burda-Saal statt, was sich als weiser Entschluss herausstellte. »Viel Platz war nicht mehr«, freute sich Anja Weigand-Hartmann über die große Resonanz.

pflanzen Die Schulleiterin, die die Aufgabe in der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern vor zwei Jahren übernommen hat, verglich die Schule in ihrer kurzen Rede mit einem Garten und die Kinder mit Pflanzen. »Manche Pflanzen brauchen mehr Pflege und Zuneigung als andere, aber jede einzelne Pflanze findet ihren Platz im Garten, an dem sie sich wohlfühlt«, sagte sie.

Damit liegt sie auf einer Linie mit der allgemeinen pädagogischen Ausrichtung der Schule. In ihren Grundsätzen heißt es: »Gemäß dem traditionellen jüdischen Erziehungsprinzip ›Erziehe das Kind nach seinen Fähigkeiten‹ soll jedes Kind seine individuellen Begabungen entdecken und mit unserer Hilfe weiterentwickeln.«

Applaus Überraschende Fähigkeiten zeigten bei der Abschlussfeier aber nicht nur die Kinder, die mit ihren musikalischen Einlagen ebenso begeisterten wie lang anhaltenden Applaus einheimsten, sondern auch das Lehrerkollegium und die übrigen Mitarbeiter der Schule. Letztere traten zum Abschied als Chor mit dem passenden Titel »Flieg’ los, mein kleiner Vogel« auf. Zensuren wurden dafür jedoch nicht verteilt.

Das Verteilen von Gebetbüchern hingegen war die Aufgabe von Marcus Schroll, der für das jüdische Erziehungswesen der IKG und die andere Hälfte des dualen Schulleitungs-Prinzips verantwortlich ist. Er überreichte jedem der Schulabgänger einen Siddur, der zum einen Ratgeber fürs Leben sein, auf der anderen Seite aber auch die Erinnerung an die Sinai-Schule wachhalten soll.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023