Berlin

»Sein Gesang wird bleiben«

Die Trauerhalle war zu klein, um all die Menschen zu fassen, die am vergangenen Freitag zum jüdischen Friedhof Heerstraße gekommen waren, um Laszlo Pasztor die letzte Ehre zu erweisen. Der langjährige Kantor der Jüdischen Gemeinde zu Berlin war in der vorvergangenen Woche kurz vor seinem 84. Geburtstag gestorben.

Bis nach draußen standen Gemeindemitglieder und Beter nahezu aller Berliner Synagogen, um sich vom früheren Kantor der Synagoge Pestalozzistraße zu verabschieden, unter ihnen zahlreiche Rabbiner und Gabbaim sowie der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe.

Auf die große Anteilnahme aus der Gemeinde nahm auch Rabbiner Yitshak Ehrenberg in seiner Trauerrede Bezug. »Dass heute so viele Menschen gekommen sind, sagt alles«, betonte Rabbiner Ehrenberg. »Wenn wir wissen wollen, was Gott über Laszlo denkt, dann müssen wir die Menschen fragen.«

vorbild Und die Menschen, mit denen er gesprochen habe, hätten ihm vor allem immer wieder von Laszlo Pasztors großer Herzenswärme, seiner Geduld und seiner besonderen Fähigkeit berichtet, immer nur das Gute in anderen zu sehen. Nie habe Laszlo Pasztor auch nur ein schlechtes Wort über andere verloren. »Wenn wir heute Abschied nehmen von Laszlo Pasztor, dann können wir sagen: Er war ein Mensch, eine lebendige Tora, ein Vorbild.«

Mit seiner wunderbaren, unverwechselbaren Stimme und seinem Gesang habe Pasztor nicht nur Menschen Vergnügen bereitet, sondern auch Gott, der ihn mit dieser Gabe gesegnet habe, sagte Ehrenberg weiter. »Sein Gesang wird bleiben.«

Der Rabbiner erinnerte auch an die liebevolle Unterstützung durch Pasztors erste Ehefrau Eva, neben der er an diesem Tag auch beerdigt wurde, und wandte sich mit warmen, tröstenden Worten an die Witwe sowie die beiden Kinder aus erster Ehe.

melodie Bevor Kantor Simon Zkorenblut die traditionellen Gebete rezitierte und Pasztors Sohn Daniel später am Grab das Kaddisch sprach, gedachte auch Andras Kain, früher Gabbai in der Synagoge Pestalozzistraße, Laszlo Pasztors – mit dem ihn die gemeinsame ungarische Muttersprache verband. Pasztor sei bei allen beliebt gewesen, sagte Kain.

Die Würdigung zeigte sich auch später beim abendlichen Schabbatgottesdienst, als Kantor Simon Zkorenblut in der Synagoge Pestalozzistraße eine für seinen Kollegen Laszlo Pasztor typische Melodie sang – ihm zu Ehren.

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023