NS-Dokumentationszentrum

Schicksale der Zwangsarbeiter

Lern- und Erinnerungsort: das NS-Dokumentationszentrum in München Foto: Orla Connolly

In der vergangenen Woche wurde im NS-Dokumentationszentrum die Ausstellung Erinnerung bewahren. Sklaven- und Zwangsarbeiter des Dritten Reiches aus Polen 1939–1945 eröffnet. Sie zeigt anhand einzelner Lebensgeschichten das menschenverachtende System der Zwangsarbeit und ist der Auftakt für ein ausgesprochen abwechslungsreiches Programm des Lern- und Erinnerungsorts zum Ende des Jahres.

In einem separaten Teil wird die Geschichte des in München-Neuaubing erhaltenen ehemaligen Zwangsarbeiterlagers thematisiert. An diesem historischen Ort entsteht in den nächsten Jahren auch eine Dependance des NS-Dokumentationszentrums. Zum ehemaligen Zwangsarbeiterlager Neuaubing ist bereits ein Buch erschienen, das den authentischen Ort, dessen Geschichte und das Schicksal der Zwangsarbeiter beschreibt.

zeitzeugengespräche Am 28. November folgt gleich eine weitere wichtige Ausstellung: Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945. Das brandaktuelle Thema wird mit einem umfassenden Begleitprogramm wie Zeitzeugengesprächen, einem Rundgang über das ehemalige Zwangsarbeiterlager in Neutraubling, Filmvorführungen und Diskussionen aufgearbeitet.

Neben dem Schwerpunkt zum Thema Rechtsextremismus bietet das NS-Dokumentationszentrum in den Monaten Oktober bis Dezember Veranstaltungen an, die sich mit anderen Aspekten der NS-Geschichte befassen. Am 8. November findet zum Beispiel in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München eine Podiumsdiskussion zu den frühen Konzentrations- und Vernichtungslagern der Nationalsozialisten statt.

Am 13. Dezember feiert der Münchner Zeitzeuge Ernst Grube seinen 85. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltet das NS-Dokumentationszentrum am 19. Dezember einen Festtag mit verschiedenen Bildungsangeboten und einer besonderen Abendveranstaltung.

Theater Am 14. Oktober findet im NS-Dokumentationszentrum die Premiere eines Theaterstücks statt, in dem handgefertigte Puppen die Hauptrolle spielen. Gezeigt wird Wenn du einmal groß bist vom Figurentheater Pantaleon unter der Regie von Ioan C. Toma. Das Stück basiert auf dem Buch Für Tommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt von Bedrich Fritta.

In der darauffolgenden Woche, am 17. und 18. Oktober, werden auch Vorstellungen für Schulen angeboten. Die Vorführung ist für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene geeignet. Erstmals findet dieses Jahr auch ein spezielles Kinderprogramm statt (14. Oktober).

www.ns-dokuzentrum-muenchen.de

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023