München

Schicht um Schicht

Lorenz Wallnöfer, Architekt und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Restaurierung und Sanierung historischer Bauwerke, steht vor keiner einfachen Aufgabe. Er soll das Tahara-Haus auf dem Alten Israelitischen Friedhof an der Thalkirchner Straße im Auftrag der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern wieder zu früherem Glanz und zur Ausstrahlung von einst verhelfen – Stück für Stück.

Vor rund zehn Jahren rückten die Handwerker schon einmal an. Damals war es ihr Ziel, den langsamen Verfall des Gebäudes aufzuhalten. Reparaturen am Dach, eine Heizungsanlage, neue Fenster und ähnliche Baumaßnahmen sorgten dafür, dass zumindest die Bausubstanz auch heute noch als solche gesichert scheint. Trotzdem hat der Zahn der Zeit Spuren im Mauerwerk, im Holz der Türen und in Wandverkleidungen hinterlassen. Der Putz hat an einigen Stellen Blasen gebildet und bröckelt ab.

festakt Der nächste geplante Schritt zur Wiederherstellung des Tahara-Hauses soll bis zum Herbst vollzogen sein, wenn das 200-jährige Bestehen des Friedhofs im Norden Münchens ansteht. Der offizielle Festakt soll in der Trauerhalle auf dem Friedhof stattfinden – ein besser geeigneter Platz ließe sich kaum finden. Doch bis dahin ist viel zu tun. Das Fazit von Lorenz Wallnöfer aus der Perspektive des Sanierers lässt daran keinen Zweifel: »Der Raum ist schwer in Mitleidenschaft gezogen.«

Zunächst wird nur ein Teil der Trauerhalle umfassender restauriert, aber so weit, dass der Jubiläumsfestakt würdevoll vonstattengehen kann. Ein neuer Parkettboden im vorderen Bereich der Aussegnungshalle, behutsame Reinigung der Wände, um Ornamente wieder vollständig sichtbar zu machen, und konservatorische Arbeiten an Decken und Wänden sollen die Schönheit des einzigartigen Raums wieder zur Geltung bringen. Der nahtlos darin übergehende unrenovierte Teil könnte diesen Eindruck durchaus verstärken und eine ganz besondere Atmosphäre schaffen.

Architekt Lorenz Wallnöfer sieht ein weites Feld von Nutzungsmöglichkeiten, doch das ist noch Zukunftsmusik. Aktuell geht es zunächst erst einmal darum, die Räumlichkeiten industriell reinigen zu lassen, bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen können.

Geschichte »Die Pflege der jüdischen Friedhofskultur ist nicht nur für die Historie der Gemeinde wichtig. Im Alten Israelitischen Friedhof spiegelt sich auch ein Stück der Geschichte Münchens wider«, erinnert IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch an die vielschichtige gesellschaftliche und historische Bedeutung des Friedhofs. Die Wiederherstellung des Hauptraums im Tahara-Haus, ein zentrales Element auf dem Friedhof, ist deshalb nur eine naheliegende Konsequenz für sie. Charlotte Knobloch hat mit der Projektbetreuung die Leiterin der IKG-Kulturabteilung, Ellen Presser, betraut.

Jüdische Friedhofskultur ist im Fall der alten Beisetzungsstätte an der Thalkirchner Straße auch untrennbar mit dem Namen Angermeier verbunden. Johanna Angermeier, die vor wenigen Wochen ihr 50-jähriges Jubiläum als Friedhofsverwalterin im Dienst der IKG feiern konnte, führt eine lange Familientradition weiter. Sie selbst trat 1965 in die Fußstapfen ihrer Schwiegermutter und ist seitdem die Hüterin des Ortes, der – mit einer Ausnahme – schon seit über 100 Jahren keinen Platz mehr für Verstorbene bietet. In den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts fanden neun Juden, die im KZ Dachau von den Nazis ermordet wurden, hier ihre letzte Ruhestätte. Vor etlichen Jahren wurde ihnen zu Ehren auf dem Friedhof ein Denkmal errichtet, das an ihr Schicksal und das von Millionen anderer Juden erinnert.

Solche geschichtsträchtigen Ereignisse, die auch auf den Grabsteinen und den Gräbern auf unterschiedliche Weise ihre Spuren hinterlassen haben, sind Johanna Angermeier sofort präsent. So wie es auch viele andere Daten, Begegnungen und Erlebnisse sind, die sich in ihrem Gedächtnis eingegraben haben. Namen verraten ihr oft die Herkunft des Verstorbenen, die Sterbedaten weisen sie auf eine Epidemie hin, der Stil des Grabsteins auf den einstigen Zeitgeschmack und damit auf die Zeit seiner Entstehung. Zudem kennt Johanna Angermeier das Schicksal von nahezu jedem Einzelnen, der hier seine letzte Ruhestätte gefunden hat.

Kulisse Nur selten wird die Friedhofsruhe gestört. Der Friedhof ist für die Öffentlichkeit nur dann zugänglich, wenn die Volkshochschule München eine ihrer seltenen Führungen anbietet oder ein Verstorbener in einem der alten Familiengräber beigesetzt werden soll. In den 80er-Jahren, als ein Filmteam zu Dreharbeiten anrückte, herrschte noch einmal richtig Trubel.

Auch daran kann sich Angermeier noch gut erinnern. Regisseur Michael Verhoeven drehte hier Szenen zu seinem Film Die weiße Rose. In der Trauerhalle, die jetzt wieder instand gesetzt werden soll, fand für den Film eine Gerichtsverhandlung statt, und im Keller richtete das Filmteam eine Druckerei ein.

Auch dieses kleine Kapitel ist mit dem Alten Israelitischen Friedhof und der Geschichte Münchens verbunden.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024