Stuttgart

Realitäten in Deutschland

Auf dem Podium: Rabbinerin Elisa Klapheck, Gila Lustiger, Esther Schapira und Sergey Lagodinsky (v.l.)

Über Antisemitismus in Europa zu diskutieren, heißt, über die Verrohung der Zivilgesellschaft zu sprechen. Mit diesem Appell an alle endete die Podiumsdiskussion »Aktuelle Herausforderungen für das europäische Judentum« am Montagabend im Rathaus Stuttgart.

Die Podiumsdiskussion mit Elisa Klapheck, liberale Rabbinerin und Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn, Gila Lustiger, deutsche Schriftstellerin mit Wohnort Paris, und Sergey Lagodinsky, Rechtsanwalt und Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, hatte als Auftaktveranstaltung der Jüdischen Kulturwochen 2018 in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs für einen voll besetzten Großen Sitzungssaal im Stuttgarter Rathaus gesorgt.

Umfragen Aktuelle Umfragen – moderierte die Journalistin Esther Schapira – zeigten, dass der Antisemitismus sichtbarer, weil brutaler geworden sei. »›Du Jude‹ ist heute das am meisten gebrauchte Schimpfwort an Schulen«, sagte Gila Lustiger. Das Wort werde als Synonym für »schwach« benutzt. Der Mangel an Empathie gelte zugleich auch anderen Minderheiten. »Wir müssen über die Verrohung in der Zivilgesellschaft reden«, sagte Gila Lustiger und bekam dafür heftigen Beifall aus der Zuhörerschaft.

Zum Eigenbild der jüdischen Gemeinschaft fragte Rabbinerin Klapheck: »Sind wir die zweite Generation der Überlebenden oder sind wir die erste Generation ›danach‹?« Klapheck, die ihre Sozialisation vor allem in den Niederlanden erfuhr, bescheinigte Deutschland »eine großartige Leistung der Erinnerung«. Kein anderes Volk in Europa habe das geschafft.

Gila Lustiger erinnerte an die »Zeichen der Geschichte« – darunter deftige Flüche und politische Parolen – im Reichstagsgebäude, die russische Soldaten bei der Befreiung Berlins in kyrillischer Schrift hinterlassen hatten und die beim Wiederaufbau erhalten und künstlerisch gefasst wurden. Auch dieses Beispiel deutscher Erinnerung habe »seine Richtigkeit«, sagte Lustiger.

Erinnerungskultur Dass sich trotz aller Erinnerungskultur in Deutschland der Antisemitismus verändert habe, davon sprach Sergey Lagodinsky. »Antisemitismus ist heute nicht mehr latent, er ist konkret«, betonte der Rechtsanwalt aus Astrachan in der ehemaligen Sowjetunion, der heute in Berlin lebt. Er empfehle niemandem, in bestimmten Stadtteilen Berlins mit Kippa umherzulaufen. »Das gehört zur neuen Realität«, so Lagodinsky.

Sensibel gegenüber allen Arten von Ausgrenzung zu sein, sei das Gebot der Stunde, waren sich die Diskutanten einig. Keiner dürfe sich zum Opfer machen lassen.

In Begrüßungsreden bekräftigten Vertreter der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW), des Zentralrats der Juden in Deutschland und von Land und Stadt ihre gemeinsame Freude, schon zum 15. Mal Jüdische Kulturwochen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt eröffnen zu können. Die Bekämpfung des Antisemitismus, sagte Barbara Traub, Sprecherin des Vorstands der IRGW, sei »eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe«.

Schutz Bürgermeisterin Isabel Fezer erinnerte an den »Wert der Vielfalt der Stadtgesellschaft«. Und Staatsministerin Theresa Schopper sagte: »Der Schutz der Jüdinnen und Juden gehört zur Staatsräson«. Jüdische Kulturwochen, sagte Mark Dainow, führten Menschen zusammen. »Über Kunst und Kultur wird das Verständnis für die Anliegen und Bedürfnisse der jüdischen Gemeinschaft gefördert«, betonte der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Das Thema der Jüdischen Kulturwochen 2018 – »Aktuelle Herausforderungen für das europäische Judentum« – unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) umspannt in den nächsten zwei Wochen mit mehr als 30 Veranstaltungen zwei markante Daten: 80 Jahre Pogromnacht und 70 Jahre Israel.

www.irgw.de/kulturwochen/

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021