München

Poetische Bilder

Ausstellung zum Buch der Psalmen in der IKG

von Helmut Reister  23.08.2016 18:49 Uhr

Psalm 137 Foto: HP55b/Josua Reichert

Ausstellung zum Buch der Psalmen in der IKG

von Helmut Reister  23.08.2016 18:49 Uhr

Im Rahmen der »Jüdischen Kulturtage« ist im Foyer des Gemeindezentrums die Ausstellung Haidholzener Psalter – Psalmen im Bild zu sehen. Die Präsentation, die vom 4. September bis 7. November zu sehen ist, kann montags bis donnerstags zwischen 15 und 19 Uhr besucht werden. An den jüdischen und gesetzlichen Feiertagen ist sie geschlossen.

Das Buch der Psalmen (Sefer Tehillim) zählt zu den kostbarsten Texten des Judentums. Seit König David, also seit etwa 3000 Jahren, begleitet es die Geschichte des jüdischen Volkes durch die Jahrhunderte – und bildet, wie man sagt, die »lyrische Quintessenz der ganzen Bibel«.

Experte Diesen uralten Schatz in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, machten sich 1974 der Künstler und Typograf Josua Reichert und der Philologe Karl Neuwirth zur Aufgabe. Beide sind ausgewiesene Experten, jeder auf seinem speziellen Gebiet. Reichert studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und wurde wegen seines künstlerischen Schaffens vielfach ausgezeichnet. Neuwirth studierte in Israel, lehrte als Orientalist an der LMU München und lebt auch in der Landeshauptstadt.

Bewusst wählten sie als Arbeitsgrundlage keine weitere von bereits unzähligen mehr oder weniger gut gelungenen Übersetzungen, sondern orientierten sich an dem überlieferten masoretischen Originaltext unter Berücksichtigung der ältesten Schreibtraditionen und Layout-Versuche, aber mit der Sensibilität und Ästhetik von heute. Was jahrhundertelang als Klang, als Klage und Jubelruf, als Gesang und Gebet in der Luft schwebte und von den Wänden widerhallte, das sollte nun auch als Figur, als Farbe, als Schrift-Bild sichtbar werden.

Die Einblattdrucke, die versuchen, einen wichtigen Teil der hebräischen Poesie optisch begreiflich zu machen, laden in besonderem Maße zur Auseinandersetzung mit der hebräischen Sprache und jüdischem Denken ein. Das Wechselspiel von kraftvollen Farben und individuellen typografischen Lösungen macht die hebräischen Psalmen geradezu sinnlich erfahrbar. Von den über 100 Blättern wird in der Ausstellung eine Auswahl präsentiert.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023