70 Jahre Israel

Party und Plakate

Ich finde es schön, dass WIZO 70 Jahre Israel feiert», sagt Miriam Adlhoch. Die junge Frankfurterin ist Mitglied der zionistischen Frauenorganisation. Am vergangenen Mittwoch war sie unter den etwa 200 Gästen der Jubiläumsveranstaltung im Badias Schirn Café, das in Israels Farben festlich dekoriert war. «Es sind viele Freunde da – und Familie», freut sich Adlhoch.

Der Einladung der WIZO-Frauen folgten unter anderem auch Dieter Graumann, ehemaliger Präsident des Zentralrats der Juden, Johnny Klinke, Direktor des «Tigerpalast Varieté», Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, und Uwe Becker (CDU), Bürgermeister und Kämmerer der Stadt Frankfurt.

Warum die Veranstaltung als Party angelegt war, erklärte Cathy Miller vom Vorstand der WIZO-Gruppe Frankfurt: «Wir möchten die Liebe, die wir zu Israel empfinden, zum Ausdruck bringen.» Doch auch der gute Zweck kam nicht zu kurz. Mit dem Erlös unterstützt WIZO die Kindertagesstätte in Givat Yearim bei Jerusalem.

Motto Der Abend stand unter dem Motto «70 Jahre Israel in 70 Plakaten». Seit zweieinhalb Jahren sammeln die Artdirektorin Henrietta Singer und die Drehbuchautorin Sara Neuman herausragende Beispiele israelischer Plakatkunst. Kürzlich haben sie das Projekt in ein liebevoll gestaltetes Buch gefasst. Jedes Jahr seit der Staatsgründung 1948 wird von einem Plakat illustriert und mit Text begleitet. Für Singer und Neuman sind die oftmals politischen Poster ein Zeitfenster, «das Gesicht einer Nation».

Sara Neuman wurde in Jerusalem geboren und wuchs dort auf, Henrietta Singer kam aus Osnabrück nach Frankfurt. So konnten sie unterschiedliche Blickwinkel und Prägungen einbringen.

«70 Jahre Israel in 70 Plakaten» ist zugleich eine Wanderausstellung. Ihre erste Station hatte sie Anfang Mai im Frankfurter Römer. Eröffnet wurde sie unter anderem von Sandra Simovich, Generalkonsulin des Staates Israel. Weitere Stationen seien geplant, kündigen Singer und Neuman an. In dem Café, das zwischen Römerberg und der Frankfurter Altstadt liegt, sorgte eine Beamerprojektion von 15 israelischen Plakaten für zeithistorisches Kolorit.

Israelische Küche Gastgeberin der Jubiläumsparty war Badia Ouahi, die das Café vor zweieinhalb Jahren übernommen hat. Als die WIZO-Frauen bei ihr anfragten, lautete ihre klare Antwort: «Machen wir!» Vor 20 Jahren hatte sich Ouahi, die aus einer marokkanischen Berberfamilie stammt, während einer Jugendreise in Israel verliebt. Auch habe sie viele jüdische Freunde und Kollegen, sagt Ouahi. Für ihr Café lautet die Devise daher: «Wir machen hier einen Hauch israelischer Küche.» So konnten die Gäste ein vegetarisches Menü mit viel Gemüse, mediterranem Salat, Pita-Brot und Hummus genießen. DJ Sivan Neuman begleitete den Abend musikalisch und sorgte mit einer Mischung aus israelischen Klängen und tanzbaren Pop- und Rockhits für Stimmung.

Der offizielle Teil der Party fiel kurz aus. Nicole Faktor, Vizepräsidentin der WIZO Deutschland, begrüßte die Gäste und Vertreter der Frankfurter Gemeinde. Worte der Anerkennung fand sie für die Gastgeberin Badia Ouahi: «Ein toller Anfang ist gemacht! Ich glaube, du wirst uns nicht so schnell los», fügte Faktor hinzu.

Frauenrechte Cathy Miller sprach über Israels herausgehobene Stellung als einzige Demokratie im Nahen Osten. Sie hob außerdem Israels Pionierrolle in Sachen Frauenrechte hervor. In vielerlei Hinsicht sei der jüdische Staat «ein Zentrum der Freiheit und Vielfalt».

Auf die Ansprachen folgte die Tombola-Auslosung. Der erste Preis war ein Plakat des Bauhaus-Schülers Moshe Raviv-Voro-
beichic aus dem Gründungsjahr 1948, das eine Soldatin und einen Soldaten vor der israelischen Flagge zeigt. Ein signiertes Buch 70 Jahre Israel in 70 Plakaten und ein Brunch-Gutschein fanden ebenfalls glückliche Gewinner. Schon drehte DJ Sivan Neuman die Musik lauter, und immer mehr Gäste kamen auf die Tanzfläche. Für besonders ausgelassene Stimmung sorgte Nettas ESC-Gewinnersong «Toy». Bis in den späten Abend rockte WIZO die Location.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021