Dortmund

Neue Herausforderung

Von Dortmund nach Frankfurt: Rabbiner Avichai Apel Foto: Marco Limberg

Nach elf Jahren in Dortmund verlässt Rabbiner Avichai Apel die Ruhrgebietsgemeinde, um das Rabbinat in Frankfurt zu verstärken. Für ihn sei es ein Karrieresprung, sagte der 40-jährige Apel, dennoch verließen er und die Familie Dortmund »nur schweren Herzens«. Vieles habe man dort aufbauen können.

Apel hinterlässt in Dortmund eine gut sortierte und geachtete Gemeinde. Die jüdische Infrastruktur hat sich im vergangenen Jahrzehnt deutlich verbessert. So hat die Gemeinde einen eigenen Kindergarten, unterhält Kooperationen mit Schulen und verfügt mit Emuna über ein erfolgreiches Jugendzentrum sowie ein voll belegtes eigenes Altenheim.

sonntagsschule Maßgeblichen Anteil daran haben der Rabbiner und seine Frau Bilha. Sie erzieht nicht nur die eigenen sieben Kinder, bei deren jüngstem Sohn vor wenigen Monaten Bundespräsident Joachim Gauck die Patenschaft übernommen hat. Bilha Apel leitet auch die Sonntagsschule, organisiert die Tagesschule und gibt Kurse für Frauen.

Avichai Apel ist in Jerusalem geboren und in Petach Tikwa zur Schule gegangen. Früh begann er, Tora und Talmud zu lernen, und besuchte Jeschiwot. Nach Abitur und Militärdienst folgten das Ende seiner Ausbildung und die Ordination zum Rabbiner – und schließlich die Heirat mit Bilha. Er wählte sich Russland als erste Station aus. Dort lernte er nicht nur die Sprache perfekt, sondern auch, was es heißt, mit sehr geringen Mitteln – finanziell und sogar materiell – auszukommen.

jugendarbeit In Deutschland war er zunächst für die Zentralwohlfahrtsstelle tätig, die Israelis vermittelte, um den Gemeinden bei der Jugendarbeit zu helfen und dabei den Staat Israel vorzustellen. 2004 stellte ihn die Dortmunder Gemeinde als Rabbiner ein. Wie der Frankfurter Rabbiner Soussan bestätigte, wird Apel im Sommer nach Frankfurt kommen. Beide sind Mitglieder der ORD, der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschlands. Apel gehört dem Vorstand, Rabbiner Soussan dem Beirat an.

»Ich freue mich sehr«, sagt Rabbiner Julian-Chaim Soussan, der seit gut zweieinhalb Jahren in Frankfurt Rabbiner und mit Avichai Apel »gut befreundet« ist. Die Arbeit wolle man aufteilen. »Das ist aus meiner Sicht ein Dream-Team: Wir haben beide unsere Stärken, die wir einander neidlos gönnen, und können uns daher sehr gut ergänzen. Manche Bereiche werden deutlich zugeordnet, andere werden wir gemeinsam angehen«, sagt der 47-jährige Soussan.

Seit Rabbiner Klein vor einem Jahr seine Tätigkeit beendet hat, hatte Arie Folger im Rabbinat Frankfurt ausgeholfen. Nun freut sich die Gemeinde, das Rabbinat wieder mit zwei Stellen voll ausfüllen zu können. alex

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023