Sachsen

Nachwuchstalente gesucht

Ist derzeit als Praktikant in Dresden: Kantor Alexander Nachama aus Berlin Foto: Uwe Steinert

Nach der Pensionierung von Landesrabbiner Salomon Almekias-Siegl sucht die Jüdische Gemeinde Dresden eine Persönlichkeit, die künftig die religiöse Verantwortung für gut 700 Mitglieder trägt. Almekias-Siegl hatte sich seit 1998 um die drei sächsischen Gemeinden Dresden, Leipzig und Chemnitz gekümmert. Während seiner Amtszeit sind sie beträchtlich gewachsen. Zusammen zählt die Gemeinschaft heute wieder rund 3.000 Mitglieder.

Nun soll jede Gemeinde einen eigenen Vertreter für ihre religiösen Belange bekommen – so allgemein drückt es Heinz Joachim Aris aus. Der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde zu Dresden mag nämlich nicht bestätigen, dass es für die Elbestadt unbedingt ein Rabbiner sein muss. Auch ein Kantor sei denkbar. Auch in Chemnitz steht noch nicht fest, wer das religiöse Amt künftig ausfüllen wird. In Leipzig indes ist die Entscheidung bereits gefallen. Dort wirkt Zsolt Balla schon seit zwei Jahren als Rabbiner.

Unterschiede Die Überlegung, dass jede von ihnen einen eigenen Rabbiner bekommen soll, treibe die Gemeinden seit Langem um, berichtet Aris. Schließlich habe jede andere Bedürfnisse und entwickele sich unterschiedlich. Während Leipzig konservativer geprägt sei, wolle man in Dresden die liberale Linie fortführen. Und entsprechend geht die Suche nach einem Nachfolger für den Rabbiner auch in diese Richtung.

Aris dementiert Berichte, laut denen die Entscheidung in Dresden Ende Januar feststehen soll. »Wir versuchen, sehr schnell zu einer endgültigen Regelung zu kommen, aber wir sind nicht in totaler Not.« Mindestens einmal im Monat amtiert der angehende Rabbiner Alexander Nachama im Rahmen seines Praktikums in der Synagoge.

Darüber hinaus können die Dresdner auf einen Vorbeter aus ihren eigenen Reihen zurückgreifen. Und eventuell wird im Rahmen des »Schatzmatz«-Programms der ehemalige Landesrabbiner als Vorbeter in der Synagoge am Hasenberg einspringen.

Ortsansässig Auf Gerüchte, dass der 65-Jährige ganz nach Dresden kommt, reagiert Aris mit Zurückhaltung. »Erstens wohnt Rabbiner Almekias-Siegl nicht hier, außerdem ist es fraglich, ob die Bedingungen für ihn akzeptabel wären.« Schließlich muss das Budget, das früher für den Landesrabbiner zur Verfügung stand, jetzt zwischen Leipzig, Dresden und Chemnitz aufgeteilt werden. »Man kann sich ausrechnen, dass das nicht üppig ist«, sagt Aris.

Es sei denkbar, so Aris, dass sich die Gemeinde für ein Nachwuchstalent entscheidet. Zum Beispiel für jemanden wie Alexander Nachama, der in Berlin und Dresden schon Erfahrung als Kantor gesammelt hat und der Mitte des Jahres seine Rabbiner-Ausbildung am Abraham-Geiger-Kolleg abschließen wird. »Unsere Vorstellungen könnten in diese Richtung gehen, aber gegenwärtig gibt es noch keine Klarheit«, betont Aris.

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024