Esslingen

Nach Hause kommen

Die segnenden Hände der Kohanim als metallenes Kunstwerk an der Eingangstür, seit letzten Sonntag auch eine Mesusa: Das Fachwerkhaus Im Heppächer 3 in Esslingen am Neckar ist seit seiner Wiedereröffnung als jüdische Einrichtung nicht mehr zu übersehen. Mehr als 120 interessierte Bürger, darunter Vertreter der drei monotheistischen Religionen, nahmen an der offiziellen Eröffnung des neuen Gemeindezentrums mit Betsaal der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) teil.

Mit einem Erbbauvertrag über 100 Jahre sichert die Kreisstadt Esslingen ihren etwa 250 jüdischen Bürgern das Recht auf Ausübung der Religion im Herzen der Altstadt zu. Und die Stadträte hätten ihr »beherztes Ja« dazu gegeben, sagte Barbara Traub, Sprecherin des Vorstands der IRGW.

Symbol »Dieses Haus hat höchste Symbolkraft, es atmet wie kein anderes in der Stadt die Geschichte von Juden und Nichtjuden«, sagte Oberbürgermeister Jürgen Zieger. Die Stadt hatte der IRGW für das Esslinger Gemeindezentrum einen neuen Toraschrein gespendet. Das Geschenk, so das Stadtoberhaupt, sei »ein Zeichen des Wissens auch um das, was hier zerstört und verloren wurde«.

Dreimal war jüdisches Leben in Esslingen ausgelöscht worden: 1348 wurden Juden in der Pestzeit verfolgt, im 16. Jahrhundert wurden sie ausgewiesen, in der Nazizeit verfolgt und ermordet. Erst mit der Zuwanderung in den 90er-Jahren aus den Ländern der GUS regte sich wieder jüdisches Leben in der etwa zehn Kilometer von Stuttgart entfernten Kreisstadt.

Das dreistöckige, prachtvolle Fachwerkhaus war im 19. Jahrhundert vor seiner Nutzung als jüdisches Bethaus Sitz der Schneider-Zunft, in der Nazizeit wurde es zweckentfremdet genutzt, nach dem Zweiten Weltkrieg zuletzt als private Galerie geführt. »Es wird Zeit, Engagement und geistige Arbeit brauchen, bis sich hier wieder ein spirituelles Zentrum entwickelt«, sagte Rabbiner Yehuda Pushkin vor der Befestigung der Mesusa.

Unvorstellbar »Dass hier wieder jüdisches Leben sein kann, war noch vor wenigen Jahren kaum vorstellbar«, betonte auch Margret Ruep zur Eröffnung. Die Vertreterin der Landesregierung Baden-Württemberg begrüßte die Vielfalt der Religionen und Kulturen. »Freiheit braucht Entwicklung«, sagte Ruep.

Im Auftrag des Lehrhauses Stuttgart übergab Meinhard M. Tenné, Grandseigneur der IRGW, ein neues Torapult als Geschenk. Mit dem 30. Psalm Davids erinnerte Netanel Wurmser an die Höhen und Tiefen jüdischer Existenz. Der Landesrabbiner der IRGW nannte die Wiedereröffnung der Synagoge einen historischen Tag. Wenige Meter von der Judengasse entfernt, möge sich wieder jüdisches Leben regen und entwickeln.

»Große Probleme macht uns allerdings, was am rechten Rand der Gesellschaft geschieht«, warnte Wurmser. Wie recht der Landesrabbiner hat, beweist ein auf dem Bürgersteig der Ritterstraße nicht zu übersehendes, weil tief eingeritztes antisemitisches Symbol (»Judenstern« mit Hakenkreuzen). Bisher hat sich in der viel frequentierten Straße daran offensichtlich niemand gestört.

 

Berlin

Wo werde ich hingehen?

Vivian Kanner ist Sängerin und Schauspielerin – und denkt darüber nach, Deutschland zu verlassen

von Matthias Messmer  13.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024