Stuttgart/Nürnberg

Kultur des Hinschauens

Wehret jeglichen Anfängen!» Wann immer eine Familie in Württemberg und Baden antisemitische Angriffe erleiden sollte, wird sich die Regierung «um jeden einzelnen Fall kümmern». Das versprach Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) in der vergangenen Woche bei einem Gespräch in der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW). Am Vormittag hatte Strobl gemeinsam mit der Präsidentin des Landesamtes, Beate Bube, den aktuellen Verfassungsschutzbericht vorgelegt.

«Reichsbürger» Die Gefahr islamistischer Terroranschläge in Baden-Württemberg war im Jahr 2017 hoch. Im Visier der Verfassungsschützer standen vor allem Extremisten von rechts und links, «Reichsbürger» und ausländische Geheimdienste.
Eine all­gemeine antisemitische Bedrohung wie in anderen Bundesländern sieht Strobl in Baden-Württemberg jedoch nicht.

Dass Kinder wegen ihres Jüdischseins gelegentlich Probleme in der Schule haben, berichtete Michael Blume, Landes­beauftragter gegen Antisemitismus. Über­einstimmend mit der IRGW-Vorstandsvorsitzenden Barbara Traub sagte er: «Jüdische Kinder wollten nicht mehr zum Religionsunterricht gehen, wenn der in ihrer Schule abgehalten wird, weil sie sich dadurch als Jude geoutet hätten.» Als Jude erkannt zu werden, habe ihnen Angst gemacht. Ursache dafür sei auch das Internet, die schnelle Verbreitung von Nachrichten, sagte Blume. Doch seien Lehrer und Eltern heute offener, was andere Religionen betreffe.

Angst Von Angst und Sorgen der Gemeindemitglieder berichtete auch Rami Suliman, Vorstandsvorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden. «Es gibt Gemeindemitglieder, die aus Angst nicht mehr in die Synagoge kommen, oder die keine Gemeindepost mehr wünschen», sagt Suliman. Der Davidstern auf der Post zeige, dass sie Juden sind. Die Mehrheit der 8000 Juden in Württemberg und Baden weiß sich durch den Staat geschützt. Doch mit jedem Angriff auf ihr Jüdischsein wachse die Angst. «Ich habe mich fast fünf Jahrzehnte in Stuttgart, in Deutschland sicher gefühlt, das ist jetzt nicht mehr der Fall», sagte ein Mitglied der IRGW.

99 judenfeindliche Delikte registrierte das Innenministerium 2017 im Südwesten – von Volksverhetzung, Propaganda bis Sachbeschädigung. Nicht vergessen sind die beschädigten Grab- und Gedenksteine auf dem Friedhof Sontheim, die Zerstörung mehrerer Leuchten an der Chanukkia in Heilbronn sowie die Beschädigung der Ulmer Synagoge.

Antisemitismusbeauftragter Der neu ernannte Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Ludwig Spaenle, plant, alle jüdischen Gemeinden in Bayern zu besuchen. Den Auftakt bildete am 22. Mai Nürnberg. Angesichts der Tatsache, dass die Hemmschwelle für Beleidigungen bis hin zu physischen Angriffen auf Juden stetig sinke, fordert Spaenle eine Kultur des Hinschauens. Es brauche auch «eine Art niederschwelliges Meldesystem», für Vorfälle unterhalb der Strafrechtsrelevanz, sagte Spaenle. Es solle eine zeitnahe reale Einschätzung der Situation ermöglichen. Er denke dabei an ein Konzept wie bei der Berliner Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS).

Außerdem wolle er die Zusammenarbeit mit den Jüdischen Gemeinden verstärken, um die Vielfalt jüdischen Lebens in Bayern bekannter zu machen. Das solle in enger Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen erfolgen. Darüber hinaus stellte Spaenle den Plan zur Gründung eines Jüdischen Forums der CSU vor. Der Parteivorstand hatte eine Gründung am 12. Mai auf Initiative des Geschäftsführers der Nürnberger Kultusgemeinde, André Freud, beschlossen. Das Forum wolle sich zeitnah konstituieren.

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024