Ludwig Spaenle

Kultur des Hinschauens

Seit Mai hat Bayern mit Ludwig Spaenle einen eigenen Antisemitismusbeauftragten. Eine seiner ersten größeren Amtshandlungen führte ihn ins Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, eine Herzschlagkammer jüdischen Lebens im Süden der Republik.

In einem auf Vertrauen basierenden Gespräch tauschten Ludwig Spaenle und Vorstandsmitglieder der IKG mit Präsidentin Charlotte Knobloch an der Spitze ihre Gedanken aus. »Wir haben unsere Wünsche und Sorgen offen formuliert und zugleich gemeinschaftlich deutlich gemacht, dass wir für die Bemühungen der Staatsregierung sehr dankbar sind«, erklärte Charlotte Knobloch nach dem informellen Treffen.

Persönlichkeit Es kam auch nicht von ungefähr, dass die IKG-Präsidentin von der personellen Besetzung des neu geschaffenen Amtes angetan ist. »Eine bessere Persönlichkeit als Dr. Ludwig Spaenle könnte es dafür nicht geben«, sagte sie in einer gemeinsamen Pressekonferenz. Schließlich ist Ludwig Spaenle für die jüdische Gemeinde Münchens alles andere als ein »unbekanntes Wesen«. Als langjähriger bayerischer Kultusminister bestand zur IKG und ihrer Präsidentin an der Spitze ohnehin ein enger Kontakt.

Sensibilisieren, koordinieren, unterstützen – diese drei Begriffe wählte der Antisemitismusbeauftragte, um das Ziel seiner künftigen Arbeit zu charakterisieren. »Die Stelle«, sagte er, »ist ein Zeichen des Commitments der Staatsregierung und des Freistaats, jüdische Bürgerinnen und Bürger besser zu schützen.«

Seine Sorge über erstarkenden Antisemitismus und Israelhass in ganz Europa, aber auch vor der eigenen Haustüre, brachte er mehrfach zum Ausdruck. »Wenn das Wort ›Jude‹ wieder ein Schimpfwort ist, muss das zu denken geben«, erklärte er.
Den juden- und israelfeindlichen Erscheinungen, die sich bereits in der Mitte der Gesellschaft verfestigt haben, muss nach Überzeugung von Charlotte Knobloch entschieden entgegengetreten werden.

Kundgebung »Der Kampf gegen Antisemitismus muss als staatliche Angelegenheit verstanden werden und nicht nur als ein jüdisches Problem«, betonte die IKG-Präsidentin. Sie bediente sich dabei eines Zitats, das der Kabarettist Christian Springer einige Tage zuvor bei der von der Stadt organisierten Kundgebung gegen Antisemitismus benutzt hatte: »Wer Juden hasst, hasst uns alle.«

Eine gesamtgesellschaftliche Relevanz sieht Charlotte Knobloch vor allem bei israelbezogenem Antisemitismus, wie ihn zum Beispiel die BDS-Bewegung in einem Dutzend von Städten ungehindert betreibe. Mit Kundgebungen, Aufrufen und Stellungnahmen allein sei dem Problem nicht beizukommen. Es bedürfe tiefer gehender Anstrengungen. »Das Bildungssystem als Hoheitssache des Freistaats ist hier der Schlüssel zu einer Verbesserung der Situation«, erklärte sie.

Ein Büro und eine Sekretärin hat Ludwig Spaenle für seine neue Aufgabe schon, sonst steht er noch ganz am Anfang seiner Aufgabe. »Die Strukturen meiner Arbeit müssen erst entwickelt werden«, sagte er und ließ deutlich erkennen, dass er voller Tatendrang steckt.

Erinnerungsarbeit Wie breit sein Arbeitsfeld ist, lässt der Titel erahnen, der mit seiner neuen Tätigkeit verbunden ist: »Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe«. Spaenle erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass es bereits seit der Römerzeit jüdisches Leben in Bayern gebe. Auch daraus erwachse eine besondere Verpflichtung.

Angesichts der vielen unterschiedlichen »Gesichter«, hinter denen sich Antisemitismus verbirgt, hat sich Spaenle eine »Kultur des Hinschauens« zum Ziel gesetzt. Wissenschaftlicher Input und konkrete Erwachsenenbildung könnten seiner Ansicht nach ein brauchbares Instrument zum Beispiel im pädagogischen Bereich sein und eine Wende herbeiführen.

»Das Absinken der Hemmschwelle gegenüber jüdischen Menschen«, so der Antisemitismusbeauftragte, »hat etwas mit dem Zustand der Gesellschaft zu tun.« Spaenle ist auch davon überzeugt, dass es mit einem klaren Kurs möglich sei, öffentliches Handeln zu beeinflussen. »Ich ersetze als Beauftragter zwar keinen politischen Ansprechpartner, aber ich sorge dafür, dass es an die richtige Stelle kommt«, versprach er.

Eines der ersten Projekte, die er schnell umzusetzen gedenkt, ist eine Meldestelle für antisemitische Vorfälle, um ein genaueres Bild über die Ausmaße zu gewinnen und sie richtig einordnen zu können. Aus den derzeit von den Behörden geführten Statistiken gehe dies in vielen Fällen nicht hervor. Eine weitere Idee, die Spaenle realisieren möchte, ist der Aufbau eines bayerisch-israelischen Jugendwerks.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024