München

Konzert, Lesung, Lichterfest

Im Herzen der Stadt: die Synagoge »Ohel Jakob« Foto: dpa

Konzert

Die Interpretationsklasse für slawische und jüdische Vokalmusik unter Leitung von Hans-Christian Hauser gibt am Donnerstag, den 6. Dezember, um 18 Uhr ein Konzert mit russischen Liedern unter anderem von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Sergei Sergejewitsch Prokofjew und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow sowie synagogaler Musik in Arrangements für Begleitung mit Instrumenten. Der Eintritt im Kleinen Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater München, Arcisstraße 12, ist frei. ikg

Lesung

Aus dem Roman Radetzkymarsch von Joseph Roth (1894–1939) liest am Donnerstag, den 6. Dezember, um 19 Uhr der aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler Friedrich von Thun. Den Autor und seinen berühmten Roman stellt der Literaturwissenschaftler Markus May vor. Es musizieren Esther Schöpf (Geige) und Maria Reiter (Akkordeon). Der Eintritt zu dieser Veranstaltung in der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, ist frei. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail unter sekretariat@stifterverein.de oder telefonisch unter 089/6227 1630. ikg

Lichterfest

Unter dem Motto »Chanukka on Ice« laden die Israelitische Kultusgemeinde und der TSV Maccabi am Samstag, 8. Dezember, um 19 Uhr, zu einer Chanukka-Feier für alle Generationen ins Prinzregentenstadion, Prinzregentenstraße 80, ein. Zum Programm gehören die Hawdala sowie das Anzünden der Chanukkia mit Kantor Itzhak Zelman, Musik mit DJ Janiv Tal und »Kosher on Ice«, bei dem Sufganiot nicht fehlen werden. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Am Sonntag, den 9. Dezember, geht es dann um 18 Uhr mit dem Entzünden des achten Lichtes an der großen Chanukkia vor der Synagoge Ohel Jakob am Jakobsplatz fröhlich weiter. Chabad Lubawitsch und viele Ehrengäste freuen sich auf das gemeinsame Fest. ikg

Vortrag

Der Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur lädt am Montag, den 10. Dezember, um 19 Uhr zu einem Vortrag von Yossi David von der Universität Mainz ein. Der Referent spricht in englischer Sprache über »New Media, New Challenges: The Changing Role of the Media in the Ultra-Orthodox Community in Israel«. Der Einfluss digitaler Medien war im vergangenen Jahrzehnt selbst in charedischer Kreisen nicht völlig auszugrenzen und zwingt diese nun, sich mit ihren Tabus und Regeln sowie der Kritik an ihren Führern auseinanderzusetzen. Der Eintritt zu diesem Vortrag im Historicum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Schellingstraße 12, Raum K001, ist frei. ikg

Briefwechsel

Hanne Trautwein und Hermann Lenz lernten sich, beide Anfang 20, 1937 in München kennen: Er war angehender Schriftsteller, sie Studentin der Kunstgeschichte. Der Briefwechsel der als sogenannte Halbjüdin Verfolgten und des Soldaten, der sich vorgenommen hatte, selbst an vorderster Front im Russlandfeldzug nie auf einen Menschen zu schießen, ist im Insel-Verlag veröffentlicht worden. Am Dienstag, den 11. Dezember, wird er um 19 Uhr im Literaturhaus, Salvatorplatz 1, vorgestellt. Zur Begrüßung spricht Petra Knözinger-Fischer, Vorsitzende der Hermann-und-Hanne-Lenz-Stiftung. Peter Handke erinnert sich an Begegnungen mit dem Paar, das 1946 heiratete. Es lesen – nach einer Einführung von Peter Hamm – Rachel Salamander und Michael Krüger. Karten können reserviert werden per E-Mail unter info@literaturhandlung.de oder telefonisch unter 089/2800 135. ikg

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021