Dresden

Klezmer trifft Reggae

Eyns, zwey, drai – wenn Andreas Schmitges zum Tanz bittet, dann auf Jiddisch. Mit seiner Band »A Tickle In The Heart« verbreitet er nicht nur jiddische Klänge, sondern ist Meister für jiddische Tänze. Bei der diesjährigen Jiddischen Musik- und Theaterwoche vom 17. bis 31. Oktober bringt er den Dresdnern das Tanzen bei.

Die 14. Ausgabe des Festivals für jüdische Kultur bietet vor allem Vielfalt: Filme, Bildung, Kulinarisches, Literatur, Podiums-gespräche, Ausstellungen – insgesamt 40 Veranstaltungen sollen Besuchern das jüdische Leben nahebringen.

Vielfältig ist auch das musikalische Angebot: Synagogalmusik verschiedener Jahrhunderte trifft auf französischen Electro-Klesmer mit Einflüssen aus Dub und Reggae.

Tanzmusik Ein eher inhaltlicher Schwerpunkt des Festivals ist die Auseinandersetzung mit der Figur des Jud Süß. Die historische Person Joseph Süß Oppenheimer (1698–1738) gehört zu den bedeutendsten und ambivalentesten Persönlichkeiten der deutsch-jüdischen Geschichte. Mit einer Ausstellung, Filmen und Vorträgen sollen mehrere Angebote eine intensive Beschäftigung mit dieser Figur möglich machen.

Tanzlehrer Schmitges setzt bei der Premiere des Jüdischen Balls auf Traditionelles. »Jiddische Musik ist zu 90 Prozent Tanzmusik und in Deutschland seit den 1990er-Jahren im Kommen – der Tanz ist eher etwas Neues.«

Die richtigen Tanzschritte zu finden war für ihn allerdings eine echte Herausforderung. Denn im Gegensatz zur Musik gab es kaum Quellen, geschweige denn bewegtes Bildmaterial aus den 1920er- und 1930er-Jahren. Mit seinen Kursen kommen auch Tanz-Anfänger schnell hinein in jiddische Musik. »Es gibt Parallelen zu anderen Volkstänzen, die Schritte sind auch für Laien gut nachvollziehbar, häufig wird bei der sehr rhythmischen Musik viel improvisiert. »Im Vordergrund steht, dass man Leute zusammenbringt und ein Party-gefühl entsteht.«

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021