Berlin

Kiddusch unterm Regenbogen

In der Synagoge Oranienburger Straße wurde der bisher größte Berliner Queer-Schabbat gefeiert

von Ayala Goldmann  10.02.2019 08:17 Uhr

Der »Keshet-Kiddusch« in der Synagoge Oranienburger Straße wurde von »Keshet Deutschland« ausgerichtet. Foto: Marco Limberg

In der Synagoge Oranienburger Straße wurde der bisher größte Berliner Queer-Schabbat gefeiert

von Ayala Goldmann  10.02.2019 08:17 Uhr

Gut 100 Menschen sind am vergangenen Freitag in der Synagoge Oranienburger Straße zum Gebet zusammengekommen. Der anschließende »Keshet-Kiddusch« wurde von »Keshet Deutschland« ausgerichtet und vom Zentralrat der Juden in Deutschland finanziell gefördert.

Keshet ist das hebräische Wort für Regenbogen. Unter den Teilnehmern waren auch Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, und der Grünen-Politiker Volker Beck. Monty Ott, Vorsitzender von Keshet Deutschland, zeigte sich hochzufrieden. »Es war der größte Queer-Schabbat bisher in Berlin«, sagte er. Keshet Deutschland will die Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen/Transgender und intersexuellen (LGBTQI) Jüdinnen und Juden fördern.

TORAZITAT Gekommen waren neben Stammbetern zahlreiche Menschen, die sonst nicht regelmäßig in die Synagoge gehen – unter ihnen auch viele Israelis. Der Gottesdienst begann mit intensivem Gesang von Liedern aus dem Siddur. Das Dwar Tora hielt Naomi Henkel-Gümbel (27), Rabbinatsstudentin am Zacharias Frankel College.

Sie setzte sich mit dem Torazitat auseinander, das Geschlechtsverkehr unter Männern verbietet: »Wenn jemand bei einem Manne liegt wie bei einer Frau, so haben sie getan, was ein Gräuel ist, und sollen beide des Todes sterben; ihr Blut komme über sie« (3. Buch Mose 20,13).

Rabbinerin Gesa Ederberg rief gleichgeschlechtliche jüdische Paare auf, sich bei ihr zur Chuppa anzumelden.

Die Studentin zitierte den US-Rabbiner Bradley Artson, Dekan des Frankel College: »Homosexuelle Beziehungen heute können nicht mit der Antike verglichen werden. Ich kenne zu viele gleichgeschlechtliche Paare, die liebende Eltern ethisch erzogener Kinder sind. Wer hat das Recht zu sagen, dass diese Beziehungen in den Augen Gottes weniger heilig sind als meine Beziehung zu meiner Frau und meinen Kindern?«

MAINSTREAM Rabbinerin Gesa Ederberg rief zum Schluss des Gottesdienstes gleichgeschlechtliche jüdische Paare auf, sich bei ihr zur Chuppa anzumelden. »Bisher wollte ich nicht zwei Männer oder zwei Frauen trauen. Vor zwei Jahren, angesichts des weltpolitischen Klimas, habe ich meine Meinung geändert. Denn das Private ist politisch – und die verschiedenen Bewegungen, die sich um Gerechtigkeit und Genderfragen kümmern, sollten sich nicht auseinanderdividieren lassen«, sagte die Rabbinerin. Auch früher habe es jüdische LGBTQI-Initiativen gegeben: »Jetzt sind sie mehr im Mainstream angekommen.«

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021