München

Kein Fußbreit den Populisten

IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch betrachtet den AfD-Wahlerfolg mit großer Sorge

von Helmut Reister  05.09.2016 18:25 Uhr

»Die AfD ist eine offen rechtsextreme Partei«: Charlotte Knobloch Foto: Steffen Leiprecht / froggypress.de

IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch betrachtet den AfD-Wahlerfolg mit großer Sorge

von Helmut Reister  05.09.2016 18:25 Uhr

Mit großer Bestürzung hat IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch auf den neuerlichen Wahlerfolg der AfD in Mecklenburg-Vorpommern reagiert, die aus dem Stand zur zweitstärksten Kraft im Land geworden ist. Knoblochs Kritik richtet sich aber auch an die Politiker der etablierten Parteien, die eine entschlossene Strategie vermissen ließen, um den Erfolg der Rechtspopulisten und Rechtsextremisten einzudämmen.

»Die AfD ist eine offen rechtsextreme Partei, die nicht mehr demaskiert werden muss. Sie wird als solche gewählt. Dieser Tatsache müssen die demokratischen Politiker ins Auge blicken«, sagte die IKG-Präsidentin unmittelbar nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Es sei ein Ergebnis, mit dem sich niemand abfinden dürfe.

Der sich fortsetzende Trend rechtsextremer Wahlerfolge und steigender rechtsmotivierter Gewalt ist ihren Worten zufolge eine zutiefst beschämende Entwicklung für die Bundesrepublik und das Gegenteil von einem aufgeklärten, geläuterten Patriotismus, der Heimatliebe und Werteorientierung vereint. »Die AfD ist eine rechtsextreme Partei, die unverblümt widerlich gegen Minderheiten hetzt und mobilisiert. Dass sie in unserem Land ungebremst aufsteigen kann, ist ein wahr gewordener Albtraum«, so Knobloch.

rechtsextremismus Das Versagen der demokratischen Parteien bei der Eindämmung des Rechtsextremismus gibt ihrer Einschätzung nach Anlass zu großer Sorge. »Die AfD ist ein destruktiver, antidemokratischer, antimoderner und antiliberaler Akteur im politischen Prozess. Im Zusammenwirken mit anderen rechtsextremen Parteien und neonazistischen Gruppierungen ist die Bewegung in der Lage, die freiheitlich-demokratische Verfasstheit der Bundesrepublik zu destabilisieren, wenn sie nicht aufgehalten wird.«

Die Präsidentin der Kultusgemeinde beklagt zudem, dass es ein Armutszeugnis für die Demokratie ist, wenn eine Partei, in der Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Geschichtsklitterung, Verschwörungstheorien und Asozialität als Denk- und Argumentationsmuster zur Grundlage des Wirkens gehören, in Deutschland zu derart starkem gesellschaftlichen und politischen Einfluss gelangen kann.

Das Wahlergebnis sei für jeden überzeugten Demokraten niederschmetternd, eine Ohrfeige für die Regierenden und die Verantwortungsträger der demokratischen Parteien, betonte Charlotte Knobloch.

»Der große Erfolg der AfD und die politische Manifestation der Pegida-Bewegung«, so die IKG-Präsidentin, »zeugen von einer beängstigenden Anfälligkeit unserer Gesellschaft für unerträgliche antidemokratische Thesen.«

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021