Sport

Karate, Kicken, Sonnenschein

Konkurrenten im Sport – vereint im Herzen: Dem Makkabi-Motto blieben diese Athleten treu. Foto: Herbert Wirtz

Von den düsteren Wetterprognosen ließen sich die Verantwortlichen des TSV Maccabi nicht aus der Ruhe bringen. Das Sommerfest, das offizielle Startzeichen der Freiluftsaison, wurde kurzerhand um eine Woche verschoben. Belohnt wurden die Organisatoren um Vereinsvorstand Robby Rajber und Manager Maurice Schreibmann mit strahlendem Sonnenschein und bestens gelaunten Besuchern. Auch für die sportbegeisterte IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch ist das alljährliche Maccabi-Sommerfest ein wichtiger und beliebter Termin, den sie wie jedes Jahr gern besuchte.

Das Programm des unterhaltsamen Tages ließ keine Wünsche offen. Die Pop- und Rockband »Astro Dogs« sowie DJ John Lamb heizten musikalisch ein, Neshama, ZJD und die Mitzwe Makers verteilten an Ständen Infomaterial über ihre Aktivitäten, Sportabteilungen wie Hockey und Gymnastik stellten sich vor, die Fußballer traten bei einem Turnier gegeneinander an, und der Zauberer Tom Beck vom FC Bayern München zeigte seine magischen Künste. Selbstverständlich kam auch das leibliche Wohl der Besucher durch das Catering aus der Küche des Restaurants »Eclipse« nicht zu kurz.

aktivitäten Stillstand ist für die umtriebigen Maccabi-Verantwortlichen, die im vergangenen Jahr das 50-jährige Bestehen des Vereins im Osten der Stadt in der Riemerstraße feiern konnten, keine Option. Das neueste Angebot: Shotokan-Karate für Frauen, das immer montags von 18.30 bis 20 Uhr in der Turnhalle des IKG-Gemeindezentrums stattfindet. Besondere Fitness oder spezielle körperliche Fähigkeiten sind bei der Sportart nicht erforderlich. »Jede Frau kann in jedem Alter mitmachen«, weiß Robby Rajber.

Eine möglichst schnelle Anmeldung ist nach den Erfahrungen der Maccabi-Organisatoren – wie beim Karatetraining – auch für jene Sportler ratsam, die am Sommerferien-Camp unter dem Motto »Soccer meets Tennis« teilnehmen wollen. Drei Termine sind bisher geplant: vom 1. bis 5., 8. bis 12. August sowie vom 5. bis 9. September.

Wie gut die Maccabi-Sportler bereits in Form sind, zeigte sich am vergangenen Wochenende bei der Makkabiade in Duisburg. »Wir können zufrieden sein«, bilanzierte Maccabi-Chef Rajber. Vor allem die neu gegründete Schützenabteilung sorgte mit dem Gewinn einer Gold-, einer Silber- und einer Bronzemedaille für eine angenehme Überraschung. Die Tennisspieler räumten zwei Bronzemedaillen ab, und die Fußballer kamen bis ins Halbfinale. Insgesamt waren 33 Sportler aus München vertreten.

Anmeldungen für das Karatetraining unter 089/59 44 82 oder katja.tsafrir@jnf-kkl.de. Informationen zum Ferien-Camp finden sich auf der Homepage von Maccabi. Bei Fragen stehen Maurice Schreibmann und Andreas Huber unter 089/90 78 99 und info@maccabi.de zur Verfügung.

Brandenburg

Neue Potsdamer Synagoge soll 2024 öffnen

Das moderne Bauwerk mit sandfarbener Ziegelfassade soll in wenigen Monaten fertig sein. Und zum Zeugnis neuen jüdischen Lebens werden

von Yvonne Jennerjahn  20.11.2023

Magdeburg

Festtage jüdischer Kultur eröffnet

Geplant sind auch zwei Verlegungen von Stolpersteinen sowie Theateraufführungen

 20.11.2023

Berlin

Offenes Ohr

Außenministerin Annalena Baerbock besucht einen jüdischen Kindergarten

 06.11.2023

Berlin

Jüdische Gemeinde ruft zu Solidaritätsaktion auf

Zu dem festlich gedeckten Schabbat-Tisch werden am Freitagnachmittag hochrangige Politiker erwartet

 26.10.2023

Interview

Synagogenbau ist »ein Zeichen, dass jüdisches Leben weitergeht«

Für Max Privorozki liegen Leid und Hoffnung derzeit nah beieinander

von Oliver Gierens  22.10.2023

Halle

Gedenken an Synagogen-Anschlag vor vier Jahren

Ministerpräsident Reiner Haseloff warnt vor Verharmlosung der Tat

von Oliver Gierens  09.10.2023

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert