Potsdam

»Juwel der Filmlandschaft«

Für Radu Mihaileanu war es ein sehr emotionales Wiedersehen. Sein Film Die Geschichte der Liebe eröffnete am vergangenen Sonntag das 23. Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg (JFBB) – so wie schon 1999 Zug des Lebens, eine Tragikomödie, mit der dem rumänisch-französischen Regisseur seinerzeit der internationale Durchbruch gelang.

18 Jahre später betrat Mihaileanu bei der Eröffnungsgala des JFBB im Potsdamer Hans-Otto-Theater wieder die Bühne, an der Seite seines Hauptdarstellers, des britischen Schauspielers Sir Derek Jacobi. Er sei eigentlich Mihaileanus zweite Wahl gewesen, gestand der 78-jährige Brite. Dennoch sei die Rolle des Leo Gursky in Die Geschichte der Liebe die Rolle seines Lebens gewesen, nicht zuletzt dank der enormen Aufmerksamkeit und Sensibilität des Regisseurs. Mihaileanu gab das Kompliment zurück: Erst die wunderbaren Darsteller hätten die komplexe Romanvorlage der amerikanischen Autorin Nicole Krauss mit Leben gefüllt.

preis Überraschend emotional ging es auch in den Reden und Grußworten zu, ebenso wie bei der ersten Preisverleihung des Festivals. Den mit 2000 Euro dotierten Gershon-Klein-Preis, eine »Empfehlung für den besten deutschen Film mit jüdischer Thematik«, übergaben gleich zu Beginn der Gala die Schauspielerinnen Adriana Altaras und Birgit Schade stellvertretend an den Produzenten von Die Blumen von gestern. »Wir finden uns in diesem Film wieder, weil er so komisch ist, so anrührend, grotesk und tiefsinnig«, begründete Adriana Altaras die Entscheidung des Ehrengremiums.

Unter dem Motto »Nicht ganz koscher« präsentiert das JFBB 44 Dokumentar-, Kurz- und Spielfilme aus zehn Ländern, darunter Ungarn, Israel, Hongkong und Australien. Nicht zuletzt dank dieser Vielfalt, vor allem aber wegen des unermüdlichen Engagements der Festivalleiterin Nicola Galliner habe sich das Festival »zum bedeutendsten Forum für den jüdischen und israelischen Film in Deutschland entwickelt« und sei »ein Juwel der hiesigen Kulturlandschaft«, sagte Brandenburgs Ministerpräsident und Schirmherr Dietmar Woidke (SPD) in seiner Ansprache.

»Es ist für uns ein ganz, ganz wichtiges Festival.« Auch deshalb, weil es im Unterschied zu anderen jüdischen Filmfestivals weltweit ein vorwiegend nichtjüdisches Publikum erreiche. Das Filmfest biete tiefe Einblicke in den Facettenreichtum jüdischen Lebens in unterschiedlichen Weltgegenden, betonte Woidke.

dialog Die Filme seien damit ein »riesengroßer Beitrag« zum interkulturellen und interreligiösen Dialog, »um Fremdenhass und Antisemitismus den gefährlichen Nährboden zu entziehen«. »Wir werden alles dafür tun – und haben auch die Pflicht, alles dafür zu tun –, dass sich dieses Festival auch weiter gut entwickelt«, versprach Woidke.

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, appellierte vor diesem Hintergrund insbesondere an den Bund, »seine Verantwortung auf diesem Gebiet weiterhin wahrzunehmen«. Dass dem Festival neben seiner kulturellen Vermittlerrolle auch eine zunehmende politische Dimension zukommt, machte Schuster in seinem Grußwort deutlich. »Wenn wir wirksam und nachhaltig den Antisemitismus in allen Facetten bekämpfen wollen, und dazu gehört inzwischen in immer größerem Ausmaß der israelbezogene Antisemitismus, dann müssen wir auch die Herzen gewinnen. Und das gelingt über Bilder, über Filme«, sagte Schuster.

Er verwies in diesem Zusammenhang auf die vielen gesellschaftskritischen Filme aus Israel. »Ich weiß gar nicht genau, was hier in Deutschland los wäre, wenn unsere Kinofilme ebenso gesellschaftskritisch und kritisch gegenüber unserer Regierung wären, wie israelische Filme es in der Regel sind«, sagte Schuster.

happy end So seichte Kost, wie sie häufig in deutschen Komödien zu finden sei, treffe man in israelischen Filmen nicht an. »Sie gehen hart mit gesellschaftlichen Missständen ins Gericht. Sie stellen unbequeme Fragen. Aber – und das ist eben der entscheidende Unterschied zwischen legitimer Kritik und Antisemitismus – israelische Filme zeichnen sich durch eine Liebe zum Menschen aus. Es sind pro-menschliche jüdische Filme.« In jüdischen Filmen heute gehe es nicht mit Pseudo-Konflikten glatt zum Happy End, sondern in ihnen sei von den Abgründen der menschlichen Seele bis zu wahrem Heldentum alles dabei.

Zuschauer haben bis zum 11. Juli an insgesamt 14 Spielstätten in Berlin und Brandenburg Gelegenheit, diese Vielfalt zu erleben. Als besondere Highlights empfahl RBB-Filmexperte Knut Elstermann, der die Gala gewohnt kenntnisreich moderierte, die Sonderreihe »100 Jahre UFA – Dem Vergessen entrissen«, eine Hommage an den britischen Filmproduzenten Emeric Pressburger – nicht aber, ohne noch einmal den Eröffnungsfilm zu loben: »Der Film wird Sie durchrütteln, er wird Sie zum Lachen bringen und zum Weinen – es ist ein Werk mit einer großen Kraft und einer fantastischen Besetzung.« So endete die Eröffnungsgala, wie sie begann – hoch emotional.

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt.

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 18.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024

Streit um Wahlordnung

Gericht: Stimmrecht Berlins im Zentralrat aussetzen

Weitere Sanktionen gegen die Berliner Gemeinde könnten folgen

von Michael Thaidigsmann  23.02.2024

Zentralrat

Jüdische Gemeinde zu Berlin jetzt im Präsidium

Zuvor hatte es Streit zwischen der Gemeinde und dem Zentralrat der Juden gegeben

 20.02.2024

Frankfurt am Main

Kein Davidstern mehr auf dem Umschlag

Die Jüdische Gemeinde hat aus Sicherheitsgründen seit dem 7. Oktober einiges geändert

von Michael Thaidigsmann  21.12.2023

Ausstellung

Jüdische Gemeinde Frankfurt zeigt Schau zum 75. Jubiläum

Kapitel heben acht Entwicklungsschritte und Schwerpunkte des Wiederaufbaus jüdischen Lebens in Frankfurt hervor

 19.12.2023