München

Integration statt Ausgrenzung

Diskutierten über jüdische Geschichte: Deidre Berger und Michael L. Miller Foto: Marina Maisel

Neuanfang und Affidavit in der »Goldenen Medine« Amerika, Care-Paket und Reeducation für Deutschland nach 1945 sind Begriffe, die aus jüdischer Sicht mit den USA assoziiert werden.
In einer von Mirjam Zadoff, der Direktorin des NS-Dokumentationszentrums, moderierten Runde versuchten drei gebürtige Amerikaner, einem gebannt lauschenden Publikum im Jüdischen Gemeindezentrum die rund 250-jährige jüdische Erfolgsgeschichte in den USA nahezubringen, die durch rassistische und antisemitische Ausbrüche wie in Charlottesville im August 2017 und in Pittsburgh im Oktober 2018 nicht den ersten, jedoch einen sehr massiven Dämpfer erlitt. Zadoff, die seit 2014 für knapp vier Jahre eine Professur an der Indiana University in Bloomington innehatte, gab zu Beginn des Abends einige grundlegende Informationen zum Thema.

Mehr als zwei Millionen Juden hatten in dem Bestreben, Verfolgung, Armut und Perspektivlosigkeit hinter sich zu lassen, das alte Europa verlassen. Auch wenn sie vom Regen in die Traufe kamen, bezeugten ihre Briefe in die alte Heimat dies kaum. Dass sie nicht wirklich willkommen waren, belegt eine in den 20er-Jahren eingeführte Einwanderungsquote, die nicht einmal nach der Konferenz von Évian 1938 aufgegeben wurde. Und doch haben sich die USA zum weltweit zweitgrößten Zentrum für jüdisches Leben entwickelt.

biografien Ob und wie sich das in den Biografien der Diskutierenden widerspiegelt, wollte Mirjam Zadoff an diesem Abend wissen. Deidre Bergers Großeltern begegneten einander nach der Emigration, obwohl sie in Russland nur 150 Kilometer voneinander entfernt aufgewachsen waren. In ihrer Familie lag – wie bei vielen – der »Fokus auf schneller Integration«. Dazu gehörte vorrangig das Erlernen der neuen Sprache.

Berger, seit 2000 Direktorin des American Jewish Committee in Berlin, konstatierte neben wachsender Säkularisierung und wohltätigem Engagement auch ein politisches Streben, gleichgültig ob in der Friedens- beziehungsweise Bürgerrechtsbewegung oder in den Beziehungen zu Minderheiten.

identität Deborah Feldman wuchs in Williamsburg in einem ultraorthodoxen Milieu auf, das Amerika nicht als das gelobte Land begriff: Immerhin bot es »die Freiheit, sich zurückzuziehen«. Die Vielfalt entdeckte sie erst mit 21 Jahren auf dem College. Im Gegensatz zu den USA haben ihrer Meinung nach Debatten über Identität in Europa etwas Gequältes.

Für Deidre Berger nicht weiter verwunderlich, denn ihrer Meinung nach ist es etwas ganz anderes, auf einem Kontinent aufzuwachsen, in dem zwei Drittel der jüdischen Bevölkerung ermordet wurden. Allerdings sei auch in den USA nicht alles zum Besten gewesen, denn bis in die 50er-Jahre bremsten Quoten Juden hier vielfach aus.

Aktuell macht Michael L. Miller eine derartige Erfahrung. Seit 2000 lehrt er an der von George Soros geförderten Central European University in Budapest. Nach seiner Gastprofessur am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur in München kehrt er dorthin zurück – um seine Koffer zu packen.

Die Regierung Orbán hat das Ende der Universität beschlossen. Miller, der in Poughkeepsie nördlich von Manhattan aufwuchs, bezeichnet sich selbst humorvoll als »Landjuden«. Jüdisch sein war in seiner Heimatstadt »etwas Selbstverständliches«.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021