München

In Erinnerung an Jony

Als Robby Rajber, der Präsident des TSV Maccabi München, am Sonntag die neue Multifunktionshalle auf dem Vereinsgelände offiziell ihrer Bestimmung übergab und damit einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des jüdischen Sportvereins setzte, mischte sich in die Freude auch Trauer.

Der Name der neuen Sportanlage, »Jony-Halle«, gibt eine Antwort darauf. Sie ist Jonathan Simon sel. A. gewidmet, einem Sportler aus Leidenschaft, der vor fünf Jahren mit gerade einmal 21 Lebensjahren in Ecuador tödlich verunglückte.

Unterstützung Zur feierlichen Eröffnung der »Jony-Halle« im Rahmen des Kurt-Landauer-Jugendfußballturniers waren mehrere Familienangehörige von Jonathan erschienen, auch seine Mutter Ronit mit ihrem Ehemann Andrés. Bei ihnen bedankte sich Robby Rajber ganz besonders, denn ohne ihre finanzielle Unterstützung hätte die Halle nicht errichtet werden können. Eine Cousine Jonathans betonte, wie wichtig für die Familie ein Ort sei, der ein würdiges und immerwährendes Erinnern ermöglicht. Diese Ansicht vertritt auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, die Jonathan noch gut in Erinnerung hat.

Für die rund 1000 Maccabi-Mitglieder ist die Freilufthalle vom Hersteller McArena – eine Hybrid-Lösung aus Sportplatz und -halle – ein elementarer Fortschritt im täglichen Training. »Endlich können wir unseren Mitgliedern ganzjährig Trainingsmöglichkeiten anbieten, und das Ganze auch noch an der frischen Luft«, freut sich Robby Rajber.

Das 30 mal 15 Meter große Kunstrasenspielfeld ist für Hockey-, Tennis-, Fußball- und Volleyballspieler ideal. Die modernen LED-Leuchten sorgen außerdem für optimale Lichtbedingungen. »Durch die neue Anlage entstehen Sport- und Trainingsmöglichkeiten, von denen wir bisher nur träumen konnten«, so Rajber.

Fitness Die »Jony-Halle«, die auf zwei ehemaligen, wenig genutzten Tennisplätzen entstand und den Worten des Maccabi-Präsidenten zufolge auch für Gesundheits- und Bewegungsangebote sowie für Fitness- und Sportkurse zur Verfügung steht, lässt sich allerdings auch kurzfristig in eine Eventfläche umfunktionieren. Ein modulares Abdecksystem sorgt dafür, dass auch Ehrungen, Feste oder sonstige Veranstaltungen des Vereins problemlos über die Bühne gehen können. Ein hochwertiges Audio- und Musiksystem gehört ebenfalls dazu.

Mit dem TSV Maccabi freute sich auch Matthias Prinz, Geschäftsführer des Freilufthallen-Herstellers McArena. Beim Sport, sagte er, komme es nicht auf Alter, Geschlecht oder Herkunft an, sondern auf Werte wie Fair Play, Respekt vor dem Gegner und Teamgeist.

»Bereits in den ersten Gesprächen mit den Verantwortlichen wurde spürbar, dass in einem multikulturellen Sportverein wie dem TSV Maccabi München diese Werte nachhaltig vermittelt werden«, so Prinz. »Wir freuen uns daher sehr, dass wir mit der Freilufthalle einen Betrag zur Weiterentwicklung dieses tollen Vereins leisten können.«

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023