Max Mannheimer

In der Tradition Kandinskys

Max Mannheimer übergibt Brigitte Salmen vom Schloßmuseum Murnau seine Hinterglasmalerei. Rechts: Murnaus Bürgermeister Rolf Beuting Foto: Marina Maisel

Max Mannheimer, der das nationalsozialistische Höllenfeuer in mehreren Konzentrationslagern, darunter Auschwitz, überlebt hat, kämpft bis zum heutigen Tag gegen das Vergessen. Er veröffentlicht Texte, hält Vorträge, besucht Schulen und engagiert sich in vielfältiger Weise, zum Beispiel im Internationen Dachau-Komitee, dessen Vizepräsident er ist. Zu den vielen Facetten, die die Persönlichkeit von Max Mannheimer prägen, gehört aber auch sein großes, von der Öffentlichkeit erst spät entdecktes künstlerisches Talent.

Wie viele Gemälde Max Mannheimer in seinem Leben angefertigt hat, weiß nicht einmal er selbst genau. »Angefangen damit habe ich in den 50er-Jahren. Seitdem mögen es etwa 2000 Werke geworden sein«, lautet seine Über-den-Daumen-Schätzung. Eines dieser Bilder, eine Hinterglasmalerei, die in den 80er-Jahren entstand, hat er in der vergangenen Woche dem Schloßmuseum Murnau – genauer: der Privatstiftung des Museums – als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Dem Wunsch, es zu überlassen, ist Max Mannheimer gerne nachgekommen.

Expressionismus Ein Grund, der seine Bereitschaft beflügelt hat, dem Schloßmuseum das Werk zu überlassen, ist die Tatsache, dass dort auch ein Werk von Wassily Kandinsky hängt, Mannheimers großes Vorbild. »Jetzt trennen uns nur ein Stockwerk und ein paar Meter voneinander«, sagt der Künstler schmunzelnd über die plötzliche Nähe zum weltbekannten Expressionisten. Die Art seines eigenen künstlerischen Schaffens beschreibt Mannheimer mit einfachen Worten: »Ich male nicht, ich vermähle Farben.« Das macht er unter dem Künstlernamen Ben Jakov – als Hommage an seinen von den Nazis ermordeten Vater.

Max Mannheimer macht kein Geheimnis daraus, was die Triebfeder für seine ersten Versuche mit Pinsel und Leinwand war: »Für mich war Malen eine überlebensnotwendige Therapie. Meine Erinnerungen bestanden damals, wenige Jahre nach Ende des Weltkriegs, nur aus Schrecken, Gräueltaten und Tod. Malen eröffnete, wenigstens kurzzeitig, eine andere gedankliche Ebene und war ein Weg aus Schmerzen und Depression.«

Rund 20 Jahre dauerte es, bis Werke von Max Mannheimer 1975 in München zum ersten Mal öffentlich zu sehen waren. Danach stellte er sie in Zürich aus, ein paar Mal noch in München, in seiner Geburtsstadt Novy Jicin und im ehemaligen KZ Dachau. Seine Bilder, erwachsen aus den persönlichen Erlebnissen, der Verarbeitung des Traumas und der Inspiration durch Kandinsky, sind von leuchtender Kraft. Murnaus Bürgermeister Rolf Beuting, der Mannheimer um Eintragung ins Goldene Buch bat, hob einen Punkt besonders hervor: Das versöhnliche Element, das die Person Mannheimers ausmache, sei auch in seinen Werken erkennbar.

Berlin

Open-Air-Synagoge zu Jom Kippur

Der Grund: Die Gemeinde ist stark gewachsen

 22.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023