München

»Immer mit dem Herzen dabei«

Die IKG München und Oberbayern muss von zwei Menschen Abschied nehmen, die ihr Leben über Jahrzehnte hinweg in den Dienst der Gemeinde gestellt haben: Herta Garfinkiel und Erich Jeschajahu Figdor.

Bei einem Essen vor drei Jahren im Restaurant »Einstein«, als Herta Garfinkiel von München zu ihren Kindern in die Schweiz zog, wurde IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch von Wehmut erfasst. »Die gute Seele der Gemeinde verlässt uns«, sagte Knobloch damals. Jetzt ging auch Garfinkiels irdisches Leben zu Ende.

Bezugsperson Viele Jahre saß sie im IKG-Vorstand, verwaltete die Gemeindebibliothek, engagierte sich im religiösen Bereich und vor allem in sozialen Belangen. »Für Menschen in Not war sie immer eine Bezugsperson, immer ansprechbar, immer mit dem Herzen dabei. Sie ließ niemanden allein«, blickt Knobloch auf das Wirken ihrer Weggefährtin zurück, die sich in besonderem Maße den Zuwanderern aus der Sowjetunion annahm.

Schon früher hatte die IKG-Präsidentin Herta Garfinkiel als »herausragende Persönlichkeit mit zutiefst menschlichem Charakter und bemerkenswerter innerer Haltung« bezeichnet. »Ihre Tipps, ihre wertvollen Hinweise, ihr guter Rat sind immer zur rechten Zeit am rechten Ort gewesen«, erinnert sich Charlotte Knobloch. Sie weist aber noch darauf hin, dass die Weisheit und Weitsicht von Herta Garfinkiel stets von Bescheidenheit und Zurückhaltung geprägt gewesen seien.

Trauer herrscht in der IKG auch über den Tod von Erich Jeschajahu Figdor, der als Religionslehrer von 1973 bis 2003 ein nicht wegzudenkender Bestandteil der Gemeinde war. Für die jungen Menschen, die er in vielen Fällen von der Grundschule bis zum Abitur begleitete, war er mehr als »nur« ein Religionslehrer. Ehemalige Schüler erinnern sich daran, dass Erich Jeschajahu Figdor auch außerhalb des Religionsunterrichts für alle Fragen des Lebens ein wertvoller Ratgeber gewesen ist.

umwege Figdor, der 1934 in Österreich geboren wurde, kam über einen weiten Umweg nach München. Als seine Familie 1939 vor den Nazis flüchtete und in Palästina einwandern wollte, wurde sie zunächst von den Briten an der Einreise gehindert und in ein Internierungslager auf der Insel Mauritius abgeschoben.

Erst nach Ende des Weltkriegs durfte sie dort einreisen. In Israel diente Erich Jeschajahu Figdor als Offizier beim Militär, Anfang der 70er-Jahre kam er dann nach München, wo er bis zuletzt mit seiner Frau wohnte.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021