Stuttgart

Im Herzen der Stadt

Religionsgemeinschaften, gleich, ob jüdisch, christlich oder muslimisch, müssen gemeinsam mit der Politik »den Menschen wieder mehr Ordnung geben«. Mit dieser Forderung begrüßte am vierten Tag von Chanukka Barbara Traub die Teilnehmer des Lichtzündens vor dem Neuen Schloss in Stuttgart.

»Fast unwillkürlich fragt man sich, in welche Richtung sich unsere Welt entwickelt«, legte die Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) am Dienstagabend ihre Gedanken bei einer Ansprache anlässlich des jüdischen Lichterfestes dar. Das Ziel einer besseren Welt – im Judentum unter dem Gebot des Tikkun Olam gefasst – scheine derzeit vielen Menschen aus dem Blick geraten zu sein.

stimmungen Normalerweise sei die Zeit von Chanukka und Weihnachten eine ruhige Zeit, so Traub. Doch die Ereignisse von Berlin, Ansbach, Würzburg, Nizza und Paris hätten alle zutiefst getroffen. »Die Menschen sind verunsichert, reagieren in ihren politischen Entscheidungen statt auf Fakten auf Stimmungen, Emotionen, Gefühle«, stellte Barbara Traub fest. Wie könne es sonst sein, dass in Dresden mit seinen 525.000 Einwohnern besonders heftig gegen die sogenannte »Islamisierung des Abendlandes« demonstriert werde.

»In Dresden leben gerade einmal 750 Muslime, in Stuttgart sind von insgesamt 600.000 Bewohnern 65.000 Menschen muslimischen Glaubens«, führte die Vorstandsvorsitzende der IRGW ein Zahlenbeispiel vor. Es veranschauliche das Wort des Jahres »postfaktisch« besonders deutlich.

Erstmals wurde 2005 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt – später auch in Zweigstellen der IRGW in Ulm, Heilbronn und Esslingen – eine Chanukkia im öffentlichen Raum entzündet. Wie sie sich optisch fast ohne Brüche in die historische Architektur am Schlossplatz einfügt, können alle sehen, die Abend für Abend an diesem Ort vorbeiflanieren.

religionsfreiheit »Auch wir verstehen das Chanukkalicht hier mitten auf dem Schlossplatz im Herzen der Stadt als ein Zeichen von Religionsfreiheit und Toleranz, ja, als ein Zeichen des friedlichen Zusammenlebens«, sagte Martin Schairer am gleichen Abend. Die errungenen Werte der freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen Gesellschaft und die Offenheit der Stadt Stuttgart würden »unverdrossen verteidigt«, so der Stuttgarter Bürgermeister Referat Recht, Sicherheit und Ordnung.

Im Jahr 2005 war der Leuchter »aus Sorge vor Vandalismus« nur für einen Tag aufgebaut worden, erinnerte er. »Heute erleben wir den für die ganzen acht Tage der Chanukka fest verankerten Leuchter als einen Teil unserer Stadt, an dessen Licht sich inzwischen sehr viele Bürger wärmen wollen«, so Bürgermeister Martin Schairer.

Berlin

Open-Air-Synagoge zu Jom Kippur

Der Grund: Die Gemeinde ist stark gewachsen

 22.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023