Veranstaltungen

»Hip im Exil«

In Mainz beginnt das jüdische Kulturfestival

von Philipp Peyman Engel  29.04.2013 18:00 Uhr

Gab das Eröffnungskonzert: Country-Musiker Kinky Friedman Foto: Brian Kanof

In Mainz beginnt das jüdische Kulturfestival

von Philipp Peyman Engel  29.04.2013 18:00 Uhr

Konzerte, Lesungen, Vorträge und jüdische Kultur en masse: Das Mainzer Kulturfestival »Hip im Exil – Facetten des Judentums« geht in die zweite Runde. Und wie im vergangenen Jahr hat es sich die Veranstaltungsreihe auch dieses Mal wieder zur Aufgabe gemacht, ein lebendiges und vielfältiges Judentum zu präsentieren.

»Damit setzen wir uns bewusst von anderen jüdischen Kulturtagen ab, die manchmal wie ein grauer Grabstein für eine untergegangene Kultur wirken«, erklärt Peter Waldmann das Festivalkonzept. Der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz ist Mitorganisator der Kulturwochen.

konzert Eröffnet wurde das Festival vom Country-Musiker Kinky Friedman am Donnerstagabend dieser Woche mit einem Konzert im Frankfurter Hof. Mit Songs wie They ain’t making Jews like Jesus anymore steht Friedman seit den frühen 70er-Jahren für ein neues jüdisches Selbstbewusstsein in den USA. Für das Selbstwertgefühl der aus der ehemaligen Sowjetunion zugewanderten Juden in Deutschland spielt heute Wladimir Kaminer eine ähnliche Rolle. Er stellt sein neues Buch Onkel Wanja kommt am 18. Juni in der Synagoge Mainz vor.

Der jüngst mit dem Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnete österreichische Autor Robert Menasse liest am 5. Mai in der Synagoge Mainz aus seinem Essay Der europäische Landbote. Darin erklärt Menasse, warum es sich gerade in Zeiten der Krise lohnt, die Europäische Union leidenschaftlich zu verteidigen. Am 8. Juli berichten Beate und Serge Klarsfeld in der Mainzer Synagoge von ihrer Arbeit und aus ihrem bewegten Leben.

Eine musikalische Premiere erwartet das Publikum am 9. Mai im Mainzer Kurfürstlichen Schloss: Zum ersten Mal wird der israelische Musiker Avishai Cohen sein »String Project« präsentieren. Dabei trifft Cohens bewährtes Jazz-Trio ein klassisches Streichquartett. Ob sich Jazz und Klassik dabei kontrastreich gegenüberstehen oder eine Symbiose eingehen werden, darf man mit Spannung erwarten.

www.juedisches-kulturfestival.de

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021