Freiburg

»Gezielte Provokation«

Schauplatz einer Anti-Israel-Demo: der Platz der Alten Synagoge in Freiburg Foto: imago/Thomas Meyer

Irina Katz ist enttäuscht. Das Verwaltungsgericht Freiburg hat für Samstag eine Demonstration der israelfeindlichen Initiative »Palästina spricht« genehmigt - ausgerechnet auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg.

Dort stand einst die im November 1938 von den Nationalsozialisten niedergebrannte Synagoge. »In keiner anderen Stadt in Deutschland wäre so etwas möglich«, meint Katz. Das Ordnungsamt der südbadischen Stadt hatte sich dem Ansinnen der Organisatoren des Protests gegen Israel entgegengestellt, doch vergeblich.

Wochentag Für die Vorsitzende der Israelitischen Gemeinde in Freiburg ist nicht nur der von den Aktivisten gewählte Veranstaltungsort, sondern auch der Wochentag alles andere als ein Zufall. »Das ist eine gezielte Provokation. Es gibt genug andere Plätze in Freiburg für so einen Protest. Und am Schabbat können wir als Jüdische Gemeinde natürlich nicht so einfach dagegen halten und eine Gegendemonstration organisieren«, sagte Katz der Jüdischen Allgemeinen.

NAMEN Dennoch wolle man morgen Präsenz zeigen und den ganzen Tag über am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus bleiben. »Wir werden uns um 9 Uhr in der Synagoge zum Gebet versammeln und dann gemeinsam zum Platz der Alten Synagoge gehen. Dort werden wir dann weiterbeten, die Gebete für Israel sprechen«, sagt die Gemeindevorsteherin. Sie hofft, dass auch nichtjüdische Freiburger Bürger die Gemeinde unterstützen werden. Die christliche Initiative »Aktion Schalom« hat bereits angekündigt, israelische Tänze auf dem Platz aufzuführen.

Die propalästinensische Versammlung zur »andauernden Nakba« auf dem gleichen Platz war ursprünglich schon für 10 Uhr angemeldet. Sie wurde jetzt auf 15 Uhr verschoben. Dass an dem vor einigen Jahren umgestalteten Platz vor dem Kollegiengebäude II der Freiburger Universität überhaupt politische Proteste stattfinden dürfen, hält Katz für einen Fehler. Im August des vergangenen Jahres hätten antiisraelische Aktivisten dort die Namen angeblicher Opfer Israels verlesen.

FLAGGEN Für Irina Katz ist das ein Unding. »Wir könnten dort auch Namen israelischer Soldaten und Zivilisten vorlesen, die von Palästinensern ermordet wurden. Aber wir tun das nicht, denn das gehört sich nicht. An diesem Ort sollten nur die Namen der 360 Freiburger Schoa-Opfer verlesen werden.«

Die Vorsitzende der Kultusgemeinde findet, dass der ganze Platz und nicht nur ein Teil davon zur Gedenkstätte erklärt werden müsse - »so, wie das in Berlin mit dem Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma der Fall ist.« Damit schiede der Platz als Ort für politische Kundgebungen aus. Das gelte wohl auch für den »Gedenkbrunnen« als Planschbecken der Stadt - eine Nutzung des Areals, die nicht nur bei Katz seit langem für große Irritationen sorgt.

Partnerstadt Von Oberbürgermeister Martin Horn hätte sie sich angesichts der Raketen auf Tel Aviv deutlichere Worte gewünscht. »Tel Aviv ist Partnerstadt Freiburgs. Es gibt enge Beziehungen und vielfältige Aktivitäten. Es ist schade, dass die Hamas Tel Aviv unter Dauerfeuer nimmt und der OB dazu nicht Stellung bezieht«.

Am vergangenen Mittwoch wehten vor dem Freiburger Rathaus zwar kurzzeitig die Flaggen Israels und Tel Avivs. Doch der »Badischen Zeitung« erklärte die Stadtverwaltung, das sei schon lange im Voraus geplant gewesen und stünde nicht in Zusammenhang mit dem laufenden Konflikt in Nahost. »Es wäre aber wichtig, dass Herr Horn und die Stadt Flagge zeigen für die Einwohner Tel Avivs, die gerade unter den Terrorangriffen leiden«, betont Irina Katz.

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024

Nationalität

Keine Stimme

Ein großer Teil der jüdischen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion hat selbst nach Jahrzehnten noch keinen deutschen Pass – und darf deshalb nicht an Wahlen teilnehmen. Wie kann das sein?

von Joshua Schultheis  29.08.2024