Erinnern

»Für mich ist es leider zu spät«

Kulturanthropologin Monika Sznajderman Foto: Radek Polak

»Die Zukunft der Erinnerung« – wie wird sie aussehen, wenn man die Zeitzeugen des Holocaust, genauer gesagt die Überlebenden, nicht mehr befragen kann? Bei manchen von ihnen ging das schon zu Lebzeiten nicht, weil sie schwiegen, vielleicht um ihre Kinder zu schonen, vielleicht, weil sie für das erfahrene Leid keine Worte hatten.

Manchmal hilft da eine Fügung – wie bei der polnischen Verlegerin Monika Sznajderman. Ihr Vater hatte über seine Odyssee durch Konzentrationslager, seine Flucht und Rückkehr nach Warschau nie gesprochen. Bis Verwandte aus Amerika, von deren Existenz sie nichts wusste, Fotos mit handschriftlichen Notizen schickten. Sie hatte ihren Vater immer für den Letzten seiner jüdischen Familie gehalten.

Recherche Das war der Ausgangspunkt einer Recherche unter anderem im Stadtarchiv von Radom, woher Sznajdermans jüdische Vorfahren stammten, und im Washingtoner Holocaust-Museum. Die promovierte Kulturanthropologin beschloss, alles aufzuschreiben und im eigenen Verlag Czarne zu veröffentlichen, den sie seit 1996 mit ihrem Mann Andrzej Stasiuk betreibt, einem der renommiertesten unabhängigen Autoren Polens.

Sznajderman scheut
die Provokation nicht.

Wie bei der Vorstellung ihres Buches Die Pfefferfälscher im NS-Dokumentationszentrum, moderiert von der osteuropaaffinen Journalistin Judith Leister, deutlich wurde, scheut auch Sznajderman nicht die Provokation. Denn sie erzählt die Geschichte ihrer Vorfahren zweigleisig, also auch die der mütterlichen Linie. Die Lachets aber gehörten der polnischen, antisemitisch gesinnten Oberschicht an.

»Fake News« In einem Land, das per Gesetz verbietet, von einer Mitverantwortung Polens an der Judenverfolgung zu sprechen, in dieser Form Klartext zu schreiben, ist gewagt. Auch der Buchtitel weist in diese Richtung. Falszerze pieprzu. Historia rodzinna (Pfefferfälscher. Familiengeschichte) spielt an auf ein infames Gerücht, das einst in der Ghetto-Zeitung erscheinen musste. Als ob es unter den desaströsen Bedingungen nichts Wichtigeres als »Fake News« über zwielichtige Vertreiber von gefälschtem Pfeffer gegeben hätte.

Sind nicht in der gegenwärtigen polnischen Geschichtsklitterung die wahren Pfefferfälscher unterwegs? Ein ziemlich genialer Titel, eine akribische Recherche, eine stilistische Sicherheit, die das Erinnern und Gedenken in diesem konkreten Fall wahrhaftig zugänglich machen.

Sind nicht in der gegenwärtigen polnischen Geschichtsklitterung die wahren Pfefferfälscher unterwegs?

Auf die Frage, ob das Zusammentreffen zweier so verschiedener Familienstränge nicht zu Konflikten geführt habe, meint Monika Sznajderman, ihr Vater habe säkular gelebt und sei in ihrer polnischen Familie durchaus beliebt gewesen. Und sie setzt nach: »Jeder Pole hat, um seinen Antisemitismus zu entschuldigen, einen lieben Juden.«

Zeit Als Kind habe sie nur etwas gespürt. Das Problem blieb unter der Oberfläche. Seit geraumer Zeit gebe es in Polen »Anzeichen einer Wiedergeburt jüdischen Lebens«, sinniert die Autorin mit dem so jüdisch klingenden Nachnamen. »Für mich ist es leider zu spät.«

Monika Sznajderman: »Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie«. Aus dem Polnischen und mit einem Nachwort von Martin Pollack. Suhrkamp/Insel, Berlin 2018, 279 S., 28 €

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024