München

Fast entsorgt

Sorgte dafür, dass die Gedenktafel gerettet wurde: Autor Dirk Heißerer Foto: Marina Maisel

In vielen Münchner Gaststätten, die auf eine lange Tradition zurückblicken, finden sich in der Speisekarte auch Informationen zur Geschichte des Hauses, der Brauereien und des Biers. An den Schüleins, die »Löwenbräu« zur größten Brauerei Bayerns und ihr Produkt zur Weltmarke gemacht haben, kommt man zumindest in Münchner Gaststätten nicht vorbei. Aber es gibt auch noch eine andere, fast vergessene Seite der jüdischen Familie.

1973 fand in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus eine Gedächtnisausstellung statt, die an das Werk des Münchner Malers Julius Wolfgang Schülein (1881–1970) erinnerte. Einige Jahre später, 1979, wurde auf Betreiben der Stadt München am Haus der Leopoldstraße 21, wo er bis 1930 sein Atelier hatte, eine unscheinbare und nicht sehr vorteilhaft platzierte Gedenktafel angebracht – die einzige sichtbare Erinnerung an Schülein. Danach wurde es still um den Maler aus der Brauerei-Dynastie.

Literarischer Spaziergang Dirk Heißerer ist wegen seiner »Literarischen Spaziergänge« und als Vorsitzender des »Thomas-Mann-Forums« in München vielen ein Begriff. Als Brauereiexperte ist Heißerer bisher noch nicht aufgefallen. Dennoch ist es ihm zu verdanken, dass die Gedenktafel auf der Schwabinger »Kultmeile« nicht längst zerschreddert worden ist.

Seit vergangener Woche lagert das unbeachtet gebliebene Erinnerungsstück, das infolge einer Generalsanierung des Hauses entsorgt werden sollte, im städtischen Bauhof. Zufrieden ist Dirk Heißerer – der für die Rettung der Gedenktafel keinen Aufwand gescheut hat – mit dieser Lösung nicht. »Da müsste sich schon ein würdigerer Platz finden lassen, der auch der kulturhistorischen Bedeutung des Künstlers gerecht wird«, findet Heißerer.

Julius Wolfgang Schülein studierte zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts an der Akademie der Bildenden Künste in München und danach in Paris, wo er mit der Künstlerin Suzanne Carvallo (1883–1972) auch die Liebe seines Lebens fand. Sie war ebenfalls Malerin und machte sich mit Porträts berühmter Persönlichkeiten, darunter Katja und Thomas Mann, einen Namen. Schülein hingegen war Mitbegründer »Neuen Secession« in München, gesellschaftlich hoch angesehen und zählte unter anderem Efraim Frisch, Frank Wedekind, Arthur Schnitzler und Arnold Zweig zu seinen Freunden.

Die Nähe von Julius Wolfgang Schülein und seiner Frau zur Familie Mann kam nicht von ungefähr. Das Haus, das das Atelier von Schülein beherbergte und mit der Gedenktafel bestückt wurde, befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Haus in der Franz-Joseph-Straße 2. Dort lebten die Manns, deren Wirken und Werk Dirk Heißerer erforscht, weshalb ihm der Zusammenhang zu Julius Wolfgang Schülein und der Erinnerungsplakette zum Glück nicht entgangen ist.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021