Fussball

Fans für Erinnerung

Engagiert: Fan-Aktionen der beiden großen Münchner Fußballvereine Foto: Anne Wild

Was haben die Fans der beiden großen Münchner Fußballvereine FC Bayern München und TSV 1860 München mit dem Nationalsozialismus zu tun? Die Vorstellung des Projekts »In Farben getrennt – in Erinnerung vereint« und eine anschließende Diskussion sollen darauf eine Antwort finden.

Die Veranstaltung des NS-Dokumentationszentrums in Kooperation mit der Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München und dem Jüdischen Museum findet am 22. März ab 19 Uhr im Rahmen der »Internationalen Woche gegen Rassismus« statt.

Die Förderung einer friedlichen Sportkultur ist das Ziel des »Fanprojekts München«, das sich an alle Jugendlichen und erwachsenen Fußballfans (bis 27 Jahren) richtet, unter der Regie der Arbeiterwohlfahrt (AWO) steht und vom Freistaat Bayern, der Landeshauptstadt, der Deutschen Fußball Liga und dem Deutschen Fußballbund finanziert wird. Streetwork, Lebenshilfe und soziale Gruppenarbeit gehören zur Alltagsarbeit des Projekts.

geschichte »In Farben getrennt – in Erinnerung vereint« befasst sich dagegen ganz konkret mit dem historischen Kontext des Nationalsozialismus und greift auch die Rolle des Fußballs in der NS-Zeit und dessen Bedeutung für die heutige Erinnerungsarbeit auf. Die Notwendigkeit des Lernens aus der Geschichte soll bei der Veranstaltung im Auditorium des NS-Dokumentationszentrums besonders differenziert betrachtet werden und die Teilnehmer für die Herausforderungen der Gegenwart sensibilisieren sowie die Kultur des Erinnerns stärken.

Zu dem Gesamtprojekt gehört auch eine Fahrt nach Oswiecim/Polen und ein Besuch der dortigen KZ-Gedenkstätte Auschwitz für Fußballfans aller Altersgruppen. Zur Vorbereitung auf diese Fahrt finden im NS-Dokumentationszentrum München und in der KZ-Gedenkstätte Dachau zuvor Studientage statt, die einen besonderen Fokus auf die Bedeutung der Stadt München als ehemalige »Hauptstadt der Bewegung« richten. Das Programm wird für beide Fanszenen angeboten, wobei die Studientage und Fahrten getrennt durchgeführt werden.

www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Fachstelle-fuer-Demokratie/Wochen-gegen-Rassismus

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023