Fest

Erstes Licht

Zum Beginn des Lichterfestes ist am Mittwoch am Brandenburger Tor in Berlin das erste Licht entzündet worden. An der Zeremonie, zu der Chabad Lubawitsch und die Jüdische Gemeinde zu Berlin geladen hatten, nahmen Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) teil. Der zehn Meter hohe achtarmige Leuchter wird bis zum 5. Dezember vor dem Berliner Wahrzeichen leuchten. Bis dahin wird an jedem Abend zum Einbruch der Dunkelheit ein Licht mehr entzündet.

Berlins Regierender Bürgermeister sagte, dass das Kerzenzünden an diesem Ort eine starke Botschaft vermittle. Das Brandenburger Tor sei zum Symbol einer toleranten und weltoffenen Metropole geworden. »Es ist eine Bereicherung für Berlin, dass die religiösen Gemeinschaften ihre Feste in aller Öffentlichkeit feiern können.«

Demokratie Wie Wowereit erinnerte auch Bundestagspräsident Norbert Lammert an den 75. Jahrestag der Pogromnacht. Das Lichterzünden am prominentesten Platz Berlins sei ein wunderbarer Ausdruck der Veränderungen, die es in den vergangenen Jahrzehnten gegeben habe, so Lammert. Und dass es überhaupt wieder jüdisches Leben in Deutschland gebe und nirgendwo in Europa jüdische Gemeinden in einer ähnlichen Weise wachsen, »das ist das schönste Kompliment, das sich für die zweite deutsche Demokratie überhaupt denken lässt«.

Der bisher sechs Meter hohe Leuchter am Brandenburger Tor war in diesem Jahr durch einen zehn Meter hohen neuen Leuchter ersetzt worden. Anlässlich des 75. Jahrestages der Pogromnacht sei das die Botschaft in die ganze Welt, »dass Deutschland heute ein offener und toleranter Ort ist«, betonte Rabbiner Yehuda Teichtal.

Auch auf dem Fischmarkt in Erfurt, dem Schlossplatz in Stuttgart und in Offenbach wurde das erste Licht gezündet. (mit epd)

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021