Zweiter Weltkrieg

Erinnerung wachhalten

»Wir begegnen den Folgen gerade in Europa auf Schritt und Tritt«: Charlotte Knobloch Foto: Marco Limberg

80 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, der am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen begann und der zerstörerischste Krieg der Menschheitsgeschichte wurde, kommt Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, um eine Feststellung nicht herum. »Die Narben«, sagt sie, »bleiben bis heute spürbar.«

Der Zweite Weltkrieg forderte 50 bis 60 Millionen Menschenleben, zerstörte ganze Länder, zerriss Familien, vernichtete die historischen und kulturellen Zeugnisse von Jahrhunderten und bildete insbesondere in Osteuropa den Rahmen für das singuläre Menschheitsverbrechen des Holocaust. Die Ermordung von sechs Millionen jüdischen Männern, Frauen und Kindern bedeutete nichts weniger als die fast vollständige Vernichtung des europäischen Judentums.

europa »Auch wenn heute nicht mehr viele derjenigen unter uns sind, die den Krieg miterlebt haben«, stellte Knobloch fest, »begegnen wir seinen Folgen gerade in Europa doch noch auf Schritt und Tritt. Das gilt insbesondere für uns als jüdische Gemeinschaft in Deutschland. Bei allem Wachstum und allen erfreulichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, blieben spürbare Narben zurück.«

Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde wies zwar auf die lange Zeit hin, die seitdem vergangen ist, zog daraus aber auch die Verpflichtung, die Schrecken der Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Das sei gerade in der heutigen Zeit von besonderer Bedeutung, da extreme politische Kräfte erneut Hass, Gewalt und Agitation in die Mitte der Gesellschaft tragen und so die Demokratie bedrohen würden.

Wörtlich sagte Charlotte Knobloch: »Ich habe die Verheerungen dieses Krieges erlebt und kann nur sagen: Als jüdische Gemeinschaft und als Bürger demokratischer Staaten müssen wir in diesen Tagen zusammenstehen, um sicherzustellen, dass der Frieden und die Freiheit, die bis 1945 blutig erkämpft und nach 1945 mühsam gesichert wurden, auch für die kommenden Generationen erhalten bleiben.«

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024