Ehrung für Lebensretterin

Er fände es spitze

Kennen Sie »ein zweisilbiges Wort mit sechs Buchstaben, das aus dem Französischen stammt, etwas bewerten kann und mit dem Wort Waage zu tun hat«? Ja? Dann sind Sie vielleicht regelmäßiger Hörer des »Sonntagsrätsels« im Deutschlandradio. Es kommt zwar nicht mehr aus dem Studio 7 im alten RIAS-Funkhaus, hat einen leicht abgewandelten Namen, aber die Idee des Spiels und die sechs Fragen, um das Lösungswort zu finden, sind immer noch so, wie sie sich Hans Rosenthal, der Erfinder des Ratespiels, ausgedacht hat.

Am 7. März 1965 wurde das »Klingende Sonntagsrätsel« zum ersten Mal gesendet. Rosenthal stand kurz vor seinem 40. Geburtstag und hatte bis dahin schon unzählige Stunden im RIAS-Funkhaus verbracht. Für ihn, der gleich nach Kriegsende eine Ausbildung beim Berliner Rundfunk begann, hatte das Radio stets eine besondere Bedeutung. Denn im Versteck, in dem er die Verfolgung überlebte, hatte er das Geschehen draußen über den Rundfunk verfolgt. »Für ihn war das Radio ein Anker und ein letzter Kontakt zur freien Welt«, erinnerte der Intendant des Deutschlandradios, Willi Steul, an den beliebten Moderator.

Yad Vashem Auch deshalb war es ein historischer und symbolträchtiger Ort, an dem am Montagvormittag die besondere Ehrung stattfand: das Funkhaus des heutigen Deutschlandradios am Hans-Rosenthal-Platz. Die Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem zeichnete Ida Jauch postum als »Gerechte unter den Völkern« aus. Jauch versteckte den jungen Hans Rosenthal – er war 17 Jahre alt – ab 1943 in einer Laube der damaligen Kleingartenkolonie »Dreieinigkeit« im Bezirk Lichtenberg. Als Jauch 1944 starb, kümmerte sich Maria Schönebeck, eine Freundin Jauchs, um den jüdischen Jungen. Zwei Jahre und zwei Monate sollte Hans Rosenthal versteckt bleiben und durch selbstlosen Einsatz der beiden Frauen, durch eine große Portion Glück und »Wunder«, wie er es im Nachhinein beschrieb, überleben.

Zur Feierstunde im »Raum Dresden«, dem ehemaligen Studio 7, waren viele Wegbegleiter Rosenthals gekommen. Wie zum Beispiel sein Jugendfreund Walter Frankenstein. Der heute 91-Jährige, der mit seiner Frau und den zwei kleinen Kindern im Untergrund überlebte, erinnert sich an »Hänschen« Rosenthal: »Wenn wir uns gestritten haben, dann eigentlich nur um Tennis Borussia und Hertha BSC – da konnten wir nie übereinstimmen.« Beide verband eine enge Freundschaft. Auch mit Rosenthals jüngerem Bruder Gert, der später von den Nazis deportiert und ermordet wurde, war Frankenstein freundschaftlich verbunden.

Der Name des kleinen Bruders wurde an Rosenthals Sohn weitergegeben, der heute in Berlin als Rechtsanwalt arbeitet. Er ist mit der Geschichte seines Vaters aufgewachsen und weiß: »Es gibt viele Dinge, die sich mein Vater von ganzem Herzen gewünscht hat und die er nicht mehr miterleben konnte. Hierzu gehört auch die Ehrung der Frauen, die ihm völlig uneigennützig das Leben gerettet haben«, erzählt Gert Rosenthal und ist sich sicher: »Er hätte es spitze gefunden.« Denn dieser Spruch und der Hüpfer in die Luft sind untrennbar mit dem Showmaster und seiner ZDF-Sendung »Dalli Dalli« verbunden, die Hans Rosenthal zu einer der beliebtesten Fernsehshows im deutschen Fernsehen machte.

»Ida Jauch hat die Welt von Hans Rosenthal gerettet. Meine Welt hätte ohne sie gar nicht begonnen«, sagt der Sohn Rosenthals und hofft, dass Ida Jauch auch »in der heutigen Zeit, in der Flüchtlinge unsere Hilfe benötigen, ein leuchtendes Beispiel« geben wird. »Wenn mein Vater heute mit dem Satz zitiert wird, ›Man muss die Menschen lieben‹, dann hat Ida Jauch daran einen großen Anteil.« Sie gab Rosenthal damals als ihren Neffen aus.

Selbstlos Jauchs Großneffe, Manfred Jahn, der am Montag gemeinsam mit seiner Familie nach Berlin gekommen war, nahm die Auszeichnung entgegen. Mit der Kenntnis der selbstlosen Leistung seiner Großtante und der Bedeutung ihres Handelns war Jahns Botschaft deutlich: »Wehret den Anfängen! Um keine Wiederholung zuzulassen, müssen wir Demokraten auch in schwierigen Phasen wachsam sein und uns aktiv gegen Rassismus und Antisemitismus öffentlich positionieren.«

Jahn erzählte, dass er über viele Jahre seinen Kindern, Verwandten und Freunden vom »äußerst couragierten Vorgehen« seiner Großtante erzählte. Er berichtete, dass sie mit Rosenthal ihre karge Essensration teilte, ihm jeden Tag die »Morgenpost« brachte und ihm ein Radio gab – der Anfang einer Leidenschaft, die Rosenthal bis heute unsterblich macht.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024