Digital

Elektronischer Rundgang

Ein neues Leitsystem führt Besucher mithilfe des Smartphones über die drei jüdischen Friedhöfe der Stadt

von Philipp Peyman Engel  25.06.2012 18:19 Uhr

Mit dem iPhone über den Friedhof Foto: Rolf Walter

Ein neues Leitsystem führt Besucher mithilfe des Smartphones über die drei jüdischen Friedhöfe der Stadt

von Philipp Peyman Engel  25.06.2012 18:19 Uhr

Das Grabmal des Bankiers Albert Pinkuss auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee ist imposant: Neoklassizistische Stelen, aufwendig verzierte Bankfüße und ein schöner, wenn auch verwitterter Stein. Darauf steht schlicht: »Albert Pinkuss. Bankier. 24.4.1861 in Berlin – 7.1.1918 in Berlin«. Wer sich bisher über Pinkuss’ Leben informieren wollte, konnte dies auf klassischem Weg mit Broschüren tun.

Nun gibt es auch eine digitale Möglichkeit. Seit vergangenem Mittwoch können die Besucher der drei jüdischen Friedhöfe Weißensee, Schönhauser Allee und Große Hamburger Straße mithilfe ihres Smartphones zu ausgewählten Gräbern finden und die Biografie der Verstorbenen nachlesen.

Insgesamt sind Informationen in Deutsch und Englisch über 185 Grabmäler hinterlegt. Allein die Route über den Friedhof Weißensee dauert vier Stunden und informiert über mehr als 80 prominente Jüdinnen und Juden. Zudem ist es möglich, sich seinen ganz individuellen Rundgang zusammenzustellen. Jeweils am Eingang der Friedhöfe steht eine Tafel mit einem sogenannten QR-Code. Hält man sein Telefon darüber, gelangt man automatisch auf die Homepage des neuen elektronischen Leitsystems. So kann man ganz gezielt ausgewählte Gräber wie die des Schriftstellers Theodor Wolff, des Unternehmers Josef Garbáty oder des Bankiers Albert Pinkuss ansteuern.

Entdecken Über ihn erfährt man, dass er Mitinhaber der 1817 gegründeten Privatbank Jacquier & Securius war. 1938, genau 20 Jahre nach Pinkuss’ Tod, erfolgte die »Arisierung« des Bankhauses. »Ich freue mich über diese großartige Möglichkeit, den Friedhof neu zu entdecken«, sagte Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, bei der Vorstellung des Rundgangs auf dem Friedhof Weißensee. Unterstützt wurde die Gemeinde bei der Realisierung des Projekts von der Deutschen Klassenlotterie und dem Landesdenkmalamt. Ziel des elektronischen Leitsystems sei es, die jüdischen Friedhöfe in Berlin den Besuchern näherzubringen.

Auch Jörg Haspel, Landeskonservator der Stadt Berlin, ist von dem Projekt begeistert: »Durch das Leitsystem wird der unvergleichliche kulturelle Beitrag der Juden zur Entwicklung Berlins noch besser erfahrbar.« Er ist davon überzeugt, dass der Friedhof Weißensee nicht zuletzt auch durch den Wegweiser »sehr gute Aussichten« hätte, in den kommenden Jahren von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt zu werden.

Mehr Informationen finden Sie unter den Seiten
www.juedische-friedhoefe-berlin.de
und www.juedische-friedhoefe-berlin.mobi

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023