München

Eine Stadt erinnert sich

Mit einer Kundgebung auf dem Jakobsplatz im Herzen der Stadt will München ein Zeichen der Solidarität mit den Juden und gegen den wiedererstarkenden Antisemitismus setzen. Der Tag für die Aktion, der 8. Juni, ist nicht zufällig gewählt. Am 8. Juni 1938, vor genau 80 Jahren, wurde auf persönlichen Befehl Adolf Hitlers die Hauptsynagoge an der Herzog-Max-Straße zerstört und innerhalb weniger Wochen dem Erdboden gleichgemacht.

Die von der Stadt München organisierte Solidaritätskundgebung auf dem Jakobsplatz beginnt um 14.30 Uhr vor der Kulisse der Ohel-Jakob-Synagoge und des Jüdischen Gemeindezentrums der IKG. Die beiden Gebäude sind heute die Symbole für die vor zwölf Jahren erfolgte Rückkehr der Juden ins Herz der Stadt.

tragweite IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, die bei der Kundgebung ebenfalls sprechen wird, hat als Zeitzeugin eine besonders tief sitzende Erinnerung an die damaligen Schreckensereignisse. »Als kleines Kind«, sagte sie einmal, »war ich mir der ganzen Tragweite und des Ausmaßes an Judenhass, der von den Nazis ausging, natürlich nicht bewusst. Aber ich spürte, dass etwas Schlimmes vor sich ging.«
Die Demonstration für mehr Solidarität findet am 8. Juni auf dem Jakobsplatz statt.

Die Zerstörung der Münchner Hauptsynagoge schon Monate vor der Pogromnacht am 9. November drückt die Gnadenlosigkeit der Nazis besonders eindringlich aus. Anfang Juni 1938 war der Israelitischen Kultusgemeinde von der Stadt mitgeteilt worden, dass die Synagoge samt Grundstück für 100.000 Reichsmark abzutreten sei. Verkehrstechnische Gründe seien dafür ausschlaggebend, hieß es. Am 7. Juni beschloss Hitler bei einem Besuch dann den Abriss, am 8. Juni erhielt die IKG die entsprechende Verfügung zugestellt, am 9. Juni begann die Zerstörung.

Der heutige Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), der hinter dem Aufruf zur Kundgebung steht und ein »eindrucksvolles Zeichen« gegen Antisemitismus und für Solidarität mit den Juden setzen will, kommt angesichts des 80. Jahrestags der Zerstörung der Hauptsynagoge nicht um einen kritischen Blick auf die damalige Stadtverwaltung herum. »Sie wurde von der nationalsozialistischen Münchner Stadtverwaltung mit großem Eifer betrieben«, schreibt Reiter im Aufruf zur Kundgebung. Heute erinnert nur noch ein Gedenkstein an die Hauptsynagoge. Dort findet jedes Jahr eine Namenslesung der 5000 von den Nazis ermordeten Juden statt.

parolen 80 Jahre nach dem Abriss der Synagoge sorgt sich der Münchner Oberbürgermeister um den wieder wachsenden Antisemitismus, auf dessen Erstarken IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch schon seit Langem aufmerksam macht. Die Häufung antisemitischer Übergriffe, so Dieter Reiter, sei Ausdruck eines gesellschaftlichen Klimas, in dem sich menschenfeindliche Einstellungen immer öf­ter in Form menschenverachtender Parolen und Taten entlade.

»Es ist unerträglich«, erklärt der Oberbürgermeister, »dass Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder beziehungsweise immer noch in Angst vor Beschimpfungen und Beleidigungen, vor Ausgrenzung oder gar vor gewalttätigen Übergriffen leben müssen.«

Mit Hinweis auf die unterschiedlichsten Erscheinungsformen von Antisemitismus, die sich auch gegen die Erinnerung an die Schoa wenden oder sich im Hass auf den Staat ausdrücken würden, fordert Reiter ein entschiedeneres Vorgehen. »Wer einzelne Formen des Antisemitismus einfach ausblendet oder gar bewusst relativiert, macht sich unglaubwürdig. Antisemitismus ist immer auch ein Angriff auf unsere liberale Gesellschaft, unsere Demokratie und die Grundwerte unseres Zusammenlebens«, schreibt er im Kundgebungsaufruf.

Unterzeichnet wurde dieser von einer Vielzahl von Organisationen und Einrichtungen: Arbeiterwohlfahrt München-Stadt, Bayerischer Flüchtlingsrat, Bellevue di Monaco, Deutscher Gewerkschaftsbund – Region München, Erzbischöfliches Ordinariat München, Evangelisch-Lutherisches Dekanat München, Verein »Gegen Vergessen – Für Demokratie«, Griechisch-Orthodoxe Metropolie in München und Deutschland, Institut für Zeitgeschichte, Jüdisches Museum München, Kreisjugendring München Stadt, KZ-Gedenkstätte Dachau, Verein »Lichterkette«, Ludwig-Maximilians-Universität München, Verein »München ist bunt!«, Verein »Münchner Forum für Islam«, Münchner Stadtmuseum, NS-Dokumentationszentrum München sowie Verein »Weiße Rose Stiftung«.

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024