München

Eine posthume Auszeichnung

Erinnerten an den Diplomaten: Simon Kendall, Charlotte Knobloch und Marian Offman (v.l.) Foto: Marina Maisel

John Eric Maclean Carvell war als Diplomat des englischen Königreichs in vielen Teilen der Welt tätig. 1938, als die Nazis alle Grenzen sprengten, war er der britische Generalkonsul in München – und wurde zu einem Helden. Posthum wurde er jetzt geehrt.

Der amtierende britische Generalkonsul in München, Simon Kendall, und Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, weihten bei einer kleinen Feier gemeinsam eine Gedenktafel für John Carvell ein.

medaille Da von dem vor 40 Jahren gestorbenen Diplomaten keine Angehörigen mehr bekannt sind, wird im Generalkonsulat in München auch die im Januar 2018 posthum an ihn verliehene Medaille »Hero of the Holocaust« aufbewahrt.

Diese Auszeichnung wird seit 2010 von der britischen Regierung an Staatsbürger verliehen, die an der Rettung von Opfern der Massenvernichtung durch die Nazis beteiligt waren. John Carvell war einer dieser Menschen. 1938 rettete er 300 jüdische Männer aus dem Konzentrationslager Dachau vor Folter und Tod. Er stellte ihnen »Palestine Certificates« aus, Urkunden, mit denen sie in das britische Mandatsgebiet Palästina ausreisen konnten. Im KZ saßen sie wegen »Rassenschande«, weil sie mit nichtjüdischen deutschen Frauen verheiratet waren oder eine Beziehung hatten.

Charlotte Knobloch, die das Jahr 1938 und die brennenden Synagogen in der »Reichskristallnacht« in München als kleines Mädchen miterleben musste, bekundete bei der Feierstunde im britischen Generalkonsulat ihren tiefen Respekt für den Retter der jüdischen KZ-Häftlinge.

heldentat Die Heldentat des Diplomaten sei ihr und der jüdischen Gemeinde in München bisher nicht bekannt gewesen, erklärte sie – und kündigte gleichzeitig an, dass sie bei der Gedenkfeier zum 9. November ausdrücklich an dieses Kapitel der Geschichte erinnern werde.

Die Ehrentafel am britischen Konsulat in München ist den Worten von Generalkonsul Simon Kendall zufolge nicht nur eine Erinnerung an John Carvell und seine mutige Tat. Sie solle auch einen Beitrag zur Aufklärung künftiger Generationen liefern und zum Nachdenken über die historischen Folgen anregen, erklärte er bei der Feier.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021