München

Eine Kindheit in Auschwitz

Zeitzeugin Ruth Melcer (M.) Foto: Marina Maisel

Jom Haschoa: Dieser Tag ist den Opfern des Holocaust und zugleich den Helden des Widerstands gewidmet – und damit auch für die IKG ein wichtiger und fester Bestandteil der Erinnerung. Welche Bedeutung hinter dem Gedenktag steckt, machte bei den Feierlichkeiten in diesem Jahr eine zierliche, fast zerbrechlich wirkende Dame deutlich. Ruth Melcer (82) hat als Kind Auschwitz überlebt, was einem Wunder gleichkommt.

»Betrachtungen einer Schoa-Überlebenden« hatte Ellen Presser, Leiterin der IKG-Kulturabteilung und Organisatorin der Gedenkstunde, auf den Veranstaltungs-Flyer geschrieben. Die von Ruth Melcer in der Ohel-Jakob-Synagoge dann vorgetragenen Betrachtungen waren ein bewegendes Stück ihrer Lebensgeschichte.

Ohnmacht Was die Schoa auch mehr als sieben Jahrzehnte danach für sie persönlich bedeutet, wurde schon nach wenigen Sätzen klar. »Hier vor Ihnen zu stehen«, sagte sie, »empfinde ich als Verpflichtung gegenüber meinem im Alter von sechs Jahren ermordeten Bruder Mirek, meinen Großeltern, Tanten und Onkeln. Der Tod meines Bruders und meine Ohnmacht, ihn als ältere Schwester nicht retten zu können, begleiten mich bis heute.«

Die »ältere Schwester«, die ihren kleineren Bruder nicht retten konnte, war bei ihrer Befreiung im Januar 1945 gerade einmal neun Jahre alt und konnte weder lesen noch schreiben. »Ich wusste nur meinen Namen und meine Häftlingsnummer«, beschrieb Ruth Melcer ihren damaligen Zustand. Sie sagte außerdem, dass ihre Erinnerung an ihre Kindheit erst mit Auschwitz beginnt.

Die Besucher der Gedenkstunde, denen Ruth Melcer tiefe persönliche Einblicke gewährte, hörten von der Zeitzeugin auch Zweifel am Zustand der heutigen Gesellschaft. »Der Gedanke an eine Zukunft, in der sich Antisemitismus, Rassismus, Hass und Menschenverachtung weiter ausbreiten, macht mich unendlich traurig«, erklärte die dreifache Mutter, die in München eine Heimat fand.

Geschichte IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, die wie in jedem Jahr an der Gedenkstunde teilnahm, hält solche Sorgen für mehr als berechtigt. »Der Jom Haschoa«, sagte sie am Rande der Feier, »ist ein bedeutsamer Tag für uns – und sollte es auch für alle anderen sein. Doch immer mehr Menschen wollen die Geschichte hinter sich lassen, wollen sich den Ungeheuerlichkeiten nicht mehr stellen.«

In der Feierstunde hatte auch Gemeinderabbiner Shmuel Aharon Brodman explizit darauf hingewiesen, wie wichtig es sei, die Erinnerung an die Opfer der Schoa aufrechtzuerhalten. Dies geschah am Gedenktag wieder in eindrucksvoller Weise. Der Chor Schma Kaulenu unter Leitung von David Rees sowie Vladimir Gaba und Luisa Pertsovska steckten den musikalischen Rahmen ab, das Jugendzentrum Neshama und der Verband jüdischer Studenten in Bayern trugen Texte ermordeter junger Menschen wie Peter Fischl, Selma Meerbaum-Eisinger und Hannah Szenes sowie der Zeitzeugin Eva Szepesi vor.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021